= 4790 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Dr. Nikolaus Graf v. Seebach Exz., Dresden; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Präs. Carl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat; Georg Winkler, Arthur Trucksa. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank Dresden: Sächsische Staatsbank, Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Amsterdam: Sternberg & Co. C. Stephan, Akt.Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 72 000 in 900 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das A.-K. nach Einziehung der Vorz.-Akt., also von M. 3 600000 auf RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./6. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 216 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 163 000, Masch. 11 900, Elektr.- u. Dampfkessel-Anlage 9100, Laborator. 2200, Druckerei 1300, Inv. 12 400, Automobil 4300, Kassa 1072, Postscheck 75, Debit. 29 863, Waren 198 952, Verlust 16 503. – Passiva: A-K. 288 000, R.-F. 47 687, Hyp. 9000, Kredit. 90 164, Aufwert.-Kredit. 14 563, Rückstell. 1251. Sa. RM. 450 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 802, Betriebsunk. 22 454, Gehälter u. Löhne 101 728, Zs. u. Abzüge 4659, Verluste 151, Abschr. 12 460. – Kredit: Grund- stücksertrag 8630, Warenbruttogewinn 165 124, Verlust 16 503. Sa. RM. 190 258. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 800, Masch. 10 100, elektr. u. Dampfkessel-Anlage 7700, Laboratorium 1700. Druckerei 1200, Inv. 12 500, Automobil 2800, Kassa 1724, Postscheck 446, Debit. 37 464, Waren 168 060, Verlust 115 180. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 90 000, Kredit. 127 559, Aufwert.-Kredit. 10 297, Rückstell. 2820. Sa. RM. 518 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 503, Handl.-Unk. 45702, Betriebs- Unk. 24 699, Gehälter u. Löhne 120 920, Zs. u. Abzüge 10 314, Hyp.-Zs. 8 108, Hyp.-Beschaff. 22 650, Verluste auf Debit. 1500, Abschreib. 11 091. – Kredit: Grundstücks-Ertrag 9799, Warenbruttogewinn 88 823, Entn. aus dem R.-F. 47 687, Verlust 115 180. Sa. RM. 261 490. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 156 600, Masch. u. Inv. 30 760, Kassa 321, Debit. 30 013, Waren 162 520, Verlust 151 404. – Passiva: A.-K. 288 000, Hyp. 90 000, Kredit. 149 921, Rückstell. 3698. Sa. RM. 531 619. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 180, Unk. u. Zs. 178 354, Abschr. 9383. – Kredit: Grundst.-Ertrag 13 697, Warenbruttogewinn 137 816, Verlust 151 404. Sa. RM. 302 919. Dividenden 1922–1926: St.-Akt. 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier W. v. Loeben, Wilh. K. Rud. Ahrens. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Gen.-Major a. D. Benno Haase, Otto Richard Keil, Dresden; Feldmarschalleutnant Theodor v. Stipek, Brasov, Rumänien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Striesenerstr. 38. Gegrundet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründung s. Jahr- gang 1905/06 dieses Handbuches. Zweck: Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, Cameras, Chemikalien u. Bedarfsartikeln, welche namentlich für wissenschaftl. u. Lehrzwecke Verwend. finden. Ausserdem betreibt die Fa. ein ziemlich umfang- reiches Handelsgeschäft mit sämtl. zu photograph. Zwecken dienenden Artikeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasste am 31./12. 1925 die Grundst. Reissiger- strasse 36-38, ausschl. Fabrikationszwecken dienend, Reissigerstr. 40, teils Fabrikations- teils Lagerräume, Striesener Str. 38, teils Bureauräume, teils Mietparteien, u. Striesener Str. 40 (Miethaus). Ipfolge Ansteigens der Verpflichtungen wurde der Betrieb im Frühjahr 1925 stark eingeschränkt u. ein Abkommen mit der Mimosa-A.-G. in Dresden getroffen, die den Unger & Hoffmann-Aktionären ein Umtauschangebot gemacht hat, das von 80 v. H. der Aktionäre angenommen worden ist. RM. 400 Unger-Akt. = RM. 50 Mimosa-Akt. £ RM. 1 für jede eingereichte Unger-Akt. zu nom. RM. 40. Die gesamte Fabrikation der Unger & Hoffmann- A.-G., mit Ausnahme der Herstell. von Kameras u. Projektionsapparaten, ist ab 1./5. 1926 auf die Mimosa-A.-G. übergegangen. 1925 ergab Verlust von RM. 22 692, durch Abschr. u. Aufwert.-Rückstell. erhöht auf RM. 225 695, davon RM. 48 500 aus R.-F. gedeckt, Rest von ―――――――