Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4791 RM. 177 195 vorgetragen. Die G.-V. v. 24./6. 1926 ermächtigte die Verwaltung, Teile der Fabrikationsbetriebe zu veräussern oder stillzulegen u. Grundstücke zu verkaufen. 1926 u. 1927 Verkauf von 2 Grundstücken. Verlust 1926 RM. 299 769. Kapltal: RM. 485 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einer Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Ver- teil.) sowie mit I8 fachem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 750 000, erhöht 1917 um M. 150 000, 1920 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 weiter erhöht um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 7 500 000, von einem Kons. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin-Dresden) zu 700 %, angeb. 1:1 u. den Vorz.-Aktion. 3: 1 zu 750 % Plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss, die M. 12 Mill. St.-Akt. im Verh. 25: 1 auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40) umzustellen, während das Vorz.-Akt.-Kap. von M. 500 000 unter Zuzahl. von M. 4726 auf RM. 5000 umgestellt wird. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist fast vollständig im Besitz der Mimosa-A.-G. in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zus.-Div. v. % v. jed. angef. Proz., das die St.-Aktien über 10 % Divid. erh.), hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 392 000, Masch. 21 000, Betriebs- einricht. 10 000, Inv. 1000, Werkz. 19 000, Klischees 1, Eff. 1, Kassa u. Postscheckguth. 7032, Wechsel 7320, Debit. 166 958, Warenvorräte 68.634, Verlust 299 767. – Passiva: A.-K. 485 000, Hyp. 56 760, Akzepte 5767, Kredit. 415 589, Übergangs-K. 29 600. Sa. RM. 992 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 225 694, Handl.-Unk. 135 413, Abschr. 7476. – Kredit: Verkaufserlös, Grundstücksertrag usw. 20 315, R.-F. 48 500, Verlust 299 767. Sa. RM. 368 583. Kurs Ende 1914–1926: Dresden: –, –—, 60, –, 147.50*, 164, 239.75, 485, 3590, 2. 2.8, 10.50, – %. Notiz in Berlin (1923–1924: 2.5, 2.75 %) Sept. 1925 eingestellt. 3 „ 1914–1926: Aktien: 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Direktion: Dir. M. Wiener. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Gen.-Major 2. D. Fr. Kracke, Dresden; Gen.-Dir. Kurt Grützner, Deuben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Iiqu., Düsseldorf, Ronsdorferstr. 74. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Cirma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Müller. Lt. Bekanntm. v. 1./6. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Compes & Cie., Akt. Ges., Düsseldorf, Gatherweg 34. Gegründet. 18./12. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Ceresin sowie von allen Wachsen jeglichen Ursprungs, ferner Fabrikation u. Verarbeitung von Pariffin u. sonst. Mineralölerzeugnissen sowie Erwerb von Patenten u. Verfahren, die mit den vorgenannten Fabrikationszweigen in Verbindung stehen. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Paul Compes, Ernst Adolphs, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Arnold Frese, Köln; Dir. Karl Adler, Dir. Hans Groeber, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Willy Landsberger, Berlin; Dir. Dr. Rich. F. Ullner, B.-Dahlem; Komm.-Rat Carl Rud. Poensgen, Rentner Ötto T. Schüller, Düsseldorf: Dir. Heinr. Adolf Klein, Benrath; Konsul Dr. Herm. Friedrich, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.