7―‚‚‚‚‚ 4792 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Ronsdorfer Str. 74. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Ubernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der von der ehemaligen Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- u. chem. Fabrik; Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreiohung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten u. der Vereinig. Deutscher Bleiweissfabrikanten an sowie der Vereinig. Deutscher Mennige- u. Glättefabrikanten. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in der Ronsdorfer Str. mit Verwalt.-Gebäude u. anschliessend unbebautem Besitz. Kapital: RM. 720 000 in 2400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000 erhöht, die zu pari begeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 2 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 Erhöh. um RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 227 000, Gleise 1, Masch. 106 000, Einricht., Geräte, Werkzeuge 2, Neuanlage (im Bau) 79 324,. Waren, fertige u. in Herstell. befindl., Material. 554 939, vorausbezahlte Versicher. 1723, Kassa, Wechsel 9845, Schuldner 344 305, Verlust 15 750. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 64 000, Sicherheits- bestand 30 000, Hyp.-K. 138 600, Gläubiger 588 062, Rückstell. für Oblig.-Steder 23 229. Sa. RM. 1 563 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Handl.-Unk. 424 290, Zs. 19 706, Hyp.-Zs. 10 399, Steuern 33 015, Abschr. auf Anlagen 18 868. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4709, Herstell.-Gewinn 485 818, Verlust 15 750. Sa. RM. 506 279. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 3, 4, 6, 6, 10, 10, 20, 0, 0, 4 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Müller. Prokurist: Dr. Otto Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Jul. Müller, Benrath; Stellv. Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bankdir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden; Dr. Friedrich Weber, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank. Hornit Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Die Ges. sollte It. Bekanntm. v. 11./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Industrielackwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Gerresheim, Vennhauser Allee 242. Gegründet: 26./1. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1925 Rogler-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chem. Produkten aller Art, Kauf von u. Beteil. an Unternehm. aller Art. Die Ges. übernahm 1926 die Lack- u. Farbenfabrik Max Rogler. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. Deutscher Lackfabriken m. b. H., Berlin. Die Beteiligung ist auf RM. 1 abgeschrieben, da es sich um eine Studiengesellschaft zur Erforschung der Nitrocelluloselacke handelt. Kapital: RM. 501 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500, 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöh. um M. 20 Mill. St.-Aktien, davon die Hälfte den Aktion. (1: 1) zu 110 % angeb. u. um M. 3 Mill. (7 %) Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 306 000. Durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 4. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 9./6. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 306 000 auf RM. 51 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. im Verh. 6: 1. Dann lt. G.-V. v. 8./9. 1925 erhöht um RM. 450 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Führung Darmst. u. Nationalbank) übern. u. sind ab 1./1. 1925 div.-ber. Die Aktien wurden zu pari ausgegeben; auf 25 alte Aktien zu RM. 20 entfielen 9 neue Aktien zu je RM. 500. Die Vorz.-Aktionäre verzichteten