8 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4793 auf ihr Bezugsrecht. Die Erhöh. wurde vorgenommen, um die Ges. finanziell besserzustellen u. die Schulden bei der Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim (Ruhr) abzudecken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St., in best. Fällen jedoch 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 398 288, Mobil., Betriebseinricht. u. Emballagen 126 837, Patente u. Schutzrechte 1, Eff. u. Beteilig. 1602, Schuldner 84 214, Übergangsposten 2240, Waren 136 517, Kassa 3348, Verlust 6010. – Passiva: A.-K. 501 000, R.-F. 5366, Aufwert.-Res. 1481, Hyp.-Gläubiger 18 000, sonst. Gläubiger 272 212, Garantie- rückl. 15 000. Sa. RM. 813 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 219, allg. Unk. 345 057, Abschreib. 28 674. – Kredit: Brutto-Warenüberschuss 329 838, Mietseinnahmen 2103, Verlust 60 010. Sa. RM. 391 951. Dividenden: 1921/22: 15 %; 1922/23: 500 % auf M. 30 Mill. St.-Akt. u. 129.5 % auf M. 3 Mill. Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Hans Mahnke, Mülheim-Ruhr; Chemiker Dr. Karl Schwegler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat a. D. Thomas, Dr. Söller, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Löwenberg u. Ehrenreich-Akt-Ges. in Liqu. 7 in Düsseldorf, Kavalleriestr. 29. Lt. G.-V. v. 8./4. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Erich Loewenberg, Düsseldorf; Jakob Ehrenreich, Berlin. Nach einer amtl. Bek. vom 21./1. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg, Ziegelstr. 2a. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1915 nach Eilenburg verlegt; in Leipzig-Schleussig jetzt Zweigniederlassung. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G.: Die G.-V. v. 29./5. 1923 genehmigte einen Anschlussvertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges.. Auf Grund der Fusion der Köln-Rottweil A.-G. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. im Sept. 1926 beschloss die G.-V. v. 18./1. 1927, den Interessengemeinschaftsvertrag mit Nachträgen auch auf die I. G. Farbenindustrie zu über- tragen. Nach diesem hat die Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. den jeweiligen Geschäfts- gewinn an die I. G. Farbenindustrie abzuführen. Diese ersetzt ihr einmal eine Summe, aus der Abschr. auf Betriebsanlagen vorzunehmen sind. Weiter garantiert die I. G. Farben- industrie den Aktion. der Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. eine Div. in Höhe der Hälfte der eigenen Div. u. vergütet ferner die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. Ergibt sich bei der Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. einmal ein Verlust, so ist dieser zunächst von der I. G. Farbenindustrie zu decken u. alsdann sind die garantierten Summen abzuführen. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen u. Röhren, von Films, Nitro- cellulosen f. alle Zwecke, Lacke, Abt. f. Serumherstellung, Celluloidwaren u. sogen. Gummi- wäsche, sowie Herstell. anderer verwandter Artikel in den Fabriken in Eilenburg u. in Leipzig- Schleussig. Nebenher wird in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Eilenburg sind gegen 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt, in Leipzig etwa 250. Grundbesitz des Unternehmens ca. 743 000 qm, wovon die Gebäude eine Fläche von ca. 75 000 qm decken. Die Ges. besitzt Kraftanlagen mit im ganzen etwa 12 100 Ps. Das Werk ist durch Privatanschlussgleise mit der Staatsbahn verbunden u. besitzt eine Gleisanlage von ca. 7100 m Länge. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000* Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1902 um M. 250 000, begeben zu pari; ferner erhöhr 1915 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.- K. der Ges. ist im Besitz der I. G. Farben- industrie A.-G. 9 Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Notierte bis 1923 in Leipzig. Für 1925 2 % auf Cpn. No. 52, u. 1926 3 % Zs. auf Cpn. 53. Im Umlauf Ende 1926 RM. 41 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 6 561 776, Vorräte u. Betriebsmaterial 4673 526, Kassa 5417, Wechsel 75 093, Beteilig. 64 682, Eff. 5860, Debit. 3 115 062. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 47 148, Oblig. 41 100, R.-F. 1 000 000, Delkr. 125 000, Kredit. 5 359 639, Kartell 2 671 412, Öblig.-Zs. 302, Gewinn 256 818. Sa. RM. 14 501 420.