4794 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Provis., Dekort- u. Skonto-Abzüge u. Diskont-Zs. 1 040 536, Zs. 3384, Abschr. 429 549, Gewinn 256 818 (davon Div. 250 000, Tant. an A.-R. 6818). – Kredit: Betriebsüberschüsse 1 709 494, vereinnahmte Mieten 14 977, Kursgewinn 5817. Sa. RM. 1 730 289. Dividenden: 1913/14–1921/22: 15, 12, 15, 18, 12, 15, 15, 20, 200 %. 1923–1926: 0, 5, 5 % Ö. J. (K) Direktion: Otto Pfitzinger, Eilenburg; Dr. Alfons Fausten, Köln; Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Dir. Dr. Wilhelm Lohöfer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: O. Leune, K. Schneider. „ Ges.-Kasse. Rein Gumif-Akf, Ges., Einbeck. Gegründet. 25./4., 4./7., 18./8. 1922; eingetr. 29. /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923)24 Sitz der Ges. war bis Azang 1925 in Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Emil Rein & Co. betriebenen Handels- geschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Gummifabrikaten aller Art u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 20, 200 zu RM. 100 u. 800 zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 1350 Inh.-Akt. Lit A. u. 7650 Inh.-Akt. Lit. B. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 41 000 000 in 6150 Inh.- Aktien Lit. A u. 34 850 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 1500 Lit. A zu 100 % u. 1650 Lit A zu 125 %, ferner 8500 Lit B zu 100 % u. 9350 Lit. B zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 50 000 000 auf RM. 200 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 67 200, Masch. u. Einricht. 67 768, Inv. 2050, Fabrikat.-Mat. 10 572, Warenlager 40, Betr. Material- Lager 12 330, Kassa 368, Postscheck Berlin 10, do. Hannover 15, Debit. 7731, Gehalt- u. Lohnabzug (Steuern u. Krankengeld) 305, Stadtsparkasse, Bankguth. 14 141, Verlustvortrag 76 621, Verlust 29 328. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 84 478, R.-F. 4006. Sa. RM. 288 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1039, Betr.-Unk. 690, Prozesskosten 79, Gehälter u. Löhne 13 248, Gen.-Unk. 1855, Reparat. 766, steuern 885, Zs. 9941, Vers.-Präm. 821. Sa. RM. 29 328. – Kredit: Verlust RM. 29 328. Dividenden 1922–1926: 36 % p. r. t., ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Rich. Beer, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Marcuse, Berlin; Robert Beer, Julius Beer, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt lt. G.-V. vom 28./6. 1924 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 33 855, Mobilien 42 380, Werkzeuge 1, Waren 361810, Kassa 107, Debit. 16050, Postscheck 355, Verlust 18990. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 432 227, Bank 822, Delkr.-K. 499. Sa. RM. 473 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Unkosten RM. 137 879. – Kredit: Bruttogewinn 118 889, Verlust 18 990. Sa. RM. 137 879. Dividenden 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Oskar Plate, Kaufm. Waldthausen, Bremen; Rechtsanw. Breidenbach, Eitorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Almag' Aktien-Gesellschaft, Elberfeld. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Firma bis 30./4. 1925: Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., mit Sitz in Köln. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Besonders Verwert. des bei der Reinigung der Abwässer der Städte Elberfeld u. Barmen abfallenden Schlammes zu Kunstdünger. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Bill. in 20 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Bill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Städte Elberfeld u. Barmen mit zus. 49 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.