Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4795 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 54 880, Masch. 33 000, Werkz. 2918, Waren I 7459, do. II 80 000, Postscheck 3195, Kassa 526, Kessel 4728, Debit. 10 415, Inv. 1000, Bank- guth. 20, Verlust 37 483. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 35 635. Sa. RM. 235 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 649, Handl.-Unk. 12 463, Löhne 11 875, Betriebsunk. 1374, Abschr. 5447, Verlust 29 197. – Kredit: Warengewinn 35 523, Verlust 37 483. Sa. RM. 73 007. Dividenden 1924–1926: 0 % (Baujahre). Direktion: Anton Alteköster, Köln. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Dir. a. D. Ernst Askauer, Köln; Beigeordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld; Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen; Stadtverordn. W. Würz, Elberfeld; Stadtverordn. W. Nagel, Barmen; Stadt-Dir. O. Nienstedt, Elberfeld; Bankier P. Schlechtriem, Barmen; Dir. K. A. Hoffmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Weinbrennerei Westhooven & Co., G. m. b. H. in Emmerich u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln. Kapital: RM. 1 040 000 in 2600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 Mill., angebot. den alten Aktion. 5: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., je zur Hälfte zu 100 % u. 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 23./9. 1923 erhöht auf M. 22 Mill. durch Ausgabe von 16 500 Akt. zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 1:3 zu 120 % angeb. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., davon M. 2 200 000 den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 10 000 % angebot. u. die restl. M. 2 800 000 der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2315, Guth. bei Banken u. Postscheck 22 040, Schecks 3338, Wechsel 2550, Buchforder. 333 816, Hyp.-Forder. 2174, Wertp. 1167, fertige u. halbfertige Erzeugnisse sowie Rohstoffe 284 144, Beteil. 223 702, Masch. 39 000, Fabrik- einricht. u. Geräte 34 000, Kontoreinricht. 13 000, Grundst. u. Geb. 399 700. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Buchschulden 230 725, Darlehnsgläubiger 20 373, Hyp.-Schuld 9124, Rückl. 30 000, Reingewinn 30 726. Sa. RM. 1 360 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 421 448, Abschr. 66 490, Reingew. 30 726. – Kredit: Überschuss des Waren-K. 502 058, Gewinn 16 607. Sa. RM. 518 665. Dividenden 1913–1926: 6, 7, 8, 10, 10, 8, 14, 15, 15, 60, 0, 4, 6, 0 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. Direktion: Emil Rudeloff, Heinrich von Gimborn. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl von Gimborn, Mühlenbesitzer Cl. Huefnagels, Hüthum; Dr. Adolf Kriege, Lienen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Deutsche Bank, A. Schaffhaus. Bankverein Fil. Esslinger Schellackbleiche Akt.-Ges. in Liqu. in Esslingen. Die Firma lautete bis zum 25./2. 1926: Esslinger Farben- u. Firnis-Fabrik Akt.-Ges. Diese Firma ist lt. G.-V. v. 22./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator war der bisher. Vorstand der Ges. Dr. Carl Resau, Esslingen, auf den das Geschäft mit der alten Firma übergegangen ist. Nach Beendigung der Liquid. ist die Firma am 6./7. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. = 0 0 * – * Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.-Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg, 1922/23. = Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. aut RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseit. der Unter- bilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zusammenleg. der Akt. zu RM. 20 im Verb2 lu. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Die G.-V.