4796 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. v. 2./7. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 300 000. Die neuen Aktien werden den alten Aktion. zu 103 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 381 500, Einricht. 185 219, Waren 103 023, Eff. 1, Beteil. 10 000, Debit. 101 382, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 3488. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2357, Hyp. 50 000, Bankschuld 490 275, Kredit. 55 031, Akzepte 45 923, Gewinn 1025. Sa. RM. 944 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 383 365, Gewinn 1025. Sa. RM. 384 391. – Kredit: Bruttogewinn RM. 384 391. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Fritz Noerdlinger, Flörsheim; Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dr. Curt Röchling, Berlin; Gen.-Dir. Bergassess. Battig, Sodingen (Westf.); Bankier Arnold Frank, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg; Rechtsanw. Fritz Klopfer, München; Frau K. Noerdlinger, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Girozentrale u. Kommunalbank. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. 0 Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschlloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 314 350, Betriebseinricht. 153 000, Wertp., Kassa u. Wechsel 50 915, Debit. einschl. Bankguth. 295 338, Vorräte 146 180, Aufwert.- Ausgleich 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, lauf. Verbindlichk. 205 200, Delkr.-K. 6382, Gewinn 28 200, Hyp.-Aufwert. 170 000. Sa. RM. 1 129 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 202 852, Abschr. 48 970, Gewinn 42 145. Sa. RM. 293 968. – Kredit: Rohgewinn RM. 293 968. Dividenden: 1917–1922/23: 16, 10, 6, 15, 40, 60, 0; 1923 (3 Mon.): 0 %. 1924–1926: 3, 0, 4 %. Direktion: Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg: Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Forchheim: Bayr. Hyp.- u. Wechselbk. D. Becker & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M, Schwedlerstr. 5. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Fa. D. Becker & Co., Frankf. a. M. Kapital: RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 250 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10.000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1250 Aktien zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechselbestand, Eff., fremde Währungen 11 910, Debit. 175 697, Immobil., Masch., Auto 15 578, Warenvorräte 87 838, Verlust 7752. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 93 296, Bank-Akzeptverpflicht. 105 480. Sa. RM. 298 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 215 400. – Kredit: Bruttogewinn 188 719, Verlust 1926 26 681. Sa. RM. 215 400. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: David Becker, Salomon Oppenheimer. Aufsichtsrat: Frau Berta Becker, Max Becker, Samuel Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse.