Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4797 Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 334. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbes. der Grosshandel mit Mineralölen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Grundstücke im Ausmass von 16 000 qm worauf auf ca. 2000 qm Gebäude errichtet sind u. a. grosse Benzin-, Benzol-Tankanlagen, auch eine solche zur Einlagerung von Mineralöl-Raffinaten, ferner eine modern eingericht. Fettfabrik zur Herstell. techn. Fette, dazu 1 Kesselhaus mit 2 grossen Dampfkesseln, ausserdem Lagerhallen, Versandhallen, Küferei, Schreinerei, Schlosserei-Werkstätten, Auto-Garagen u. Wohlfahrtsräume für Angest. u. Arb.; ferner besitzt die Ges. einen Autopark, Kesselwagen u. Eisenfässer. Kapital: RM. 150 000 in 950 Aktien zu RM. 100 u. 2750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 angeb. im Verh. 1:2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien über M. 1000 Nennbetrag tritt 1 neue Aktie von RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie über je M. 10 000 Nennbetrag 1 neue Aktie von RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus.leg. der Aktien im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Gebr. Röchling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % zum Res.-Disp.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 334 000, Geb. 111 400, Masch., Anlagen u. Werkz. 67 606, Waren u. Emballagen 29 158, Beteil. 5790, Kassa u. Postscheckguth. 1230, Wechsel 9458, Aussenstände 68 350, (Avale 12 000), Verlust 10 520. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 959, Schulden u. Hyp. 480 383, Rückst. 6171, (Avale 12 000). Sa. RM. 637 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 183, Handl.-Unk. 76 154, Steuern 9090, Mindererlös beim Verkauf von Aktiven 15 283, Abschr. 106 175, Rückstell. 4000. – Kredit: Bruttoüberschuss 228 367, Verlust 10 520. Sa. RM. 238 887. Dividenden: 1921/22: 20 %, 1922–1926: 25, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: – %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: W. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Klopfer, München; Stellv. Chemiker Dr. Egon Meier, Friedberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Richard Seligmann, Kaufm. Franz Grundhöfer, Frankf. a. M.; Kaufm. Wilhelm Eichenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Dr. Wilhelm Siegel, Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Lt. Mitteil. des Vorst. der Ges. v. 15./12. 1926 besteht die Firma nicht mehr u. wird demnächst im Handelsregister gelöscht. Amtl. Firmenlösch. erfolgte am 21. 3. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Nathan Grünstein, Frankf. a. M. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RKM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Guth. 570, Debit. 64, Beteil. 26 426, Patente 13 924, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 70, Schulden and. Ges. 36 608. Sa. RM. 41 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Aufwend. für Patente 811. — Kredit: Einnahmen an Zs. 13, Übertrag an Patente 798, Verlust 693. Sa. RM. 1504. Dividenden 1918–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.