―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4799 Wrigley A.-G., Frankfurt a. M., Mousonstr. 17. Gegründet: 16./5. 1925; eingetr. 10./7. 1925. Sitz bis Juli 1925 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Einfuhr u. Ausfuhr von Kaugummi u. Kaugummiartikeln, nebst zubehör u. Bestandteilen in Europa, auch der Handel jegl. Art in den erwähnten Artikeln. Kapital: RM. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. erhalten aus dem Reingewinn, bevor auf die St.-Akt. eine Div. verteilt wird, eine kum. Vorz.-Div. von 7 %, ohne weiteren Anteil am Reingewinn. Der Rest desselben entfällt auf die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 89 821, Fabrikgeb. 376 336, Wohnhaus 79 823, Betriebseinricht. 485 523, Büroeinricht. 63 017, Firmenschilder 10 820, Autos 27 097, Schutzmarken 215 720, Bank 353 712, Postscheck 3015, Kassa 942, Wechsel 4234, Debit. 162 341, Materialbestände 717 117, transitor. Aktiva 73 700, Verlust 1 713 416. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 19 712, Kredit. 2 352 247, transitor. Passiva 4678. Sa. RM. 4 376 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 695 905, Reklame- do. 1 768 580, Abschr. 109 293, Verlust aus Maschinenverk. 1257, Verlustvortrag 544 625. – Kredit: Bruttogewinn 1 378 422, Skonto u. Zs. 27 823, Verlust 1 713 416. Sa. RM. 3 119 662. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Henry Schulz. Aufsichtsrat: William Wrigley jr., Philip Knight Wrigley, William Henry Stanley. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt i. Schwarzwald. Gegründet: 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 ill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St.-Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 90 977, Masch. u. Apparate 37 214, Mobil. 6107, Utensil. 2783, Rezepte 10 000, Autofahrzeug 8525, Kap.-Erh. 75 000, Kassa 466, Debit. 134 738, Vorräte u. Material. 52 460. – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. 8000, Kredit. 145 627, Transportversich. 10 710, Delkr. 8214, Gewinn 35 719. Sa. RM. 418 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 7s. 2455, Steuern u. Abgaben 25 444, Versich.- Prämien 7090, Reparat. 33 578, Abschreib. 12 798, Gewinn 34 983. – Kredit: Überschusss in 1926 115 982, Zs. 345, Devisen 23. Sa. RM. 116 351. Dividenden 1924–1926: 10, 7, 2 %. Direktion: Walter Schöpp; Prokurist: Adolf Lux. LAufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv. Bankdir. A. Knorpp, Rechtsan w. Dr. Scheuing, Bankdir. H. Huthsteiner, Stuttgart; Univ.-Prof. Dr. Autenrieth, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium- Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth i. B. Gegründet: 19./11.1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Grün dungsvorgang s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.