7 883 4800 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bank 5742, Eff. 1784, Debit. 93 095, Waren 40 965, Mobil. u. Immobil. 86 638, Aufwert.-Ausgleich 7500. –— Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 3644, Kredit. 43 236, Hyp. u. Bankschulden 61 515, Rein- gewinn 2328. Sa. RM. 235 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1608, Unk. 343 761, Abschreib. 17 975, Rein- gewinn 2328. Sa. RM. 365 674. – Kredit: Rohertrag RM. 365 674. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Fabrikbes. Leopold Kohn, Fabrikdir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda, Vierzehnheiligen 25. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, davon zunächst M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %; angeb. im Verh. 3: 1 zu G.-M. 8.40, während die restl. M. 6 Mill. später zur Begebung kamen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./3. 1925 von M. 18 Mill. auf RM. 270 000 derart, dass an Stelle von 4 Akt. zu M. 1000 3 dgl. zu RM. 20 gegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 147 000, Betriebseinricht. 37 800, Fuhrpark 1, Kassa 361, Wechsel 611, Waren 198 093. Debit. 39 905, Beteil. 1, Verlust 215 590. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 16 327, Kredit. 395 754, Akzepte 7282. Sa. RM. 689 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 171 093, allg. Handl.-Unk. 170 903, Rückst. für Dubiose 15 000, Abschr. auf Geb. 3000, do. auf Betriebseinricht. 4194, Verlust- vortrag 41 058. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 162 030, Einnahmen aus Miete 630, Rücklage 27 000, Verlust 215 590. Sa. RM. 405 250. Dividenden 1921/22–1925/26: 16, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Reumuth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Eugen Bauer, Berlin; Frau Elisa- beth verw. Eickenscheidt, Fulda; Dir. Friedrich Klinger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Dir. Walter Nadolny, Bankier Otto Schwab, Essen; Dir. Dr. Adolf Stauss, Dir. Dr. Hugo Gunz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- u. Privat-Bk. Gummi-Werke Fulda Akt-Ges. in Fulda, Künzellerweg. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Gründer s. früh. Jahrg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. HI. seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 2 200 000. Urspr. M. 650 000, übernommen von den Gründern. 1909 Erhöh. um M. 150 000. 1911 dann Herabsetz. des A.-K. auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahl. von M. 1000 leisten, was auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Akt. abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill., u. weiter lt. a. o. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 Mill. durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus. gegeben zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 von 15 Mill. auf RM. 1 200 000 (M. 1000 = 4 * RM. 20). Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Erhöh. um bis RM. 800 000. Die Erhöh. ist um RM. 500 000 erfolgt. Lt. G.-V. v. 23./8. 1927 Zus. leg. des A.-K. von RM. 1 700 000 auf RM. 850 000. Lt. a. o. G.-V. vom selben Tage Wiedererhöh. um höchstens RM. 1 350 000 auf RM. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. von je RM. 200 = 1 St.