―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4801 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 308 000, Geb. 464 000, Wohnhänser 148 000, Wohnhäuser-Inv. 21 000, Masch. 375 000, Gerätschaften 374 000, Gleisanschluss 260 000, Kassa 8308, Wechsel 39 081, Debit. 1 574 182, Bank 92 366, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 406 554, Hyp. 8000, (Bürgschaften 30 715), Verlust 609 174. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 119 161, Rückstell. für zweifelh. Forder. 100 000, do. für Garantieverpflicht. 200 000, Kredit. 2 771 066, Akzepte 758 340, Rückstell. für Steuern 9100, Wohlfahrts-Rückl. 30 000, (Bürgschaften 30 715). Sa. RM. 5 687 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 210 354, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 100 000, do. für Garantieleistungen 200 000, Verlust auf Waren 132 024. – Kredit: Vortrag 33 204, Verlust 609 174. Sa. RM. 642 378. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0. 10, 10, 10, 15, 50, 0 %; 1924–1926: 10, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kuno Eichholz, Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Vors. Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Emil Reinhard Schröder, Vohwinkel; vom Betriebsrat; J. Gesang, J. Ebert. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Allgemeine Physiko- Chemische Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr., 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anfang 1925 in Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb, 68 120, Sterchamolanlage 5803, Postscheck Hannover 2081, aussteh. Forder. 8123, Verlustvortrag 17 438. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1248. Rückstell. für Vermögenssteuer 318. Sa. RM. 101 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 528, Unk., Steuern usw. 1753, Zs. 996, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 12 580. – Kredit: Hyp.-Abschr. 2604, Material. 649, Pacht- u. Mieterträge 8489, Aufheb. der Rückstell. für dubiose Forder. 677, Verlustvortrag 17 438. Sa. RM. 29 858. Dividenden 1921–1926: 5, 0, 0, 0, 00 %. Direktion: H. Schreiber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Bergass. a. D. Dr. Karl Bretz, Dortmund; Komm.-Rat Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari:; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilauz am 31. Dez. 19236. Aktiva: Kassa 1393, Postscheck 272, Waren 16 615, Debit. 17 008, Masch. u. Inv. 10 599. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 4530, Kredit. 17 301, Gewinn 4058. Sa. RM. 45 889. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Eigenkapital 31./12. 1926 RM. 24 058. – Kredit: Eigenkapital 31./12. 1925 21 667, Gewinn 2390. Sa. RM. 24 058. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha, „ Hersdorfstr, 9. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J, C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Hemtell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 301 93