Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4803 Kurs Ende 1913–1926: 156, 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650, 5500, 2.75, 1.15, 40.75, 80 %. Notiert in Hamburg. (Das gesamte St.- u. Vorz.-A.-K. ist zugelassen.) Dividenden 1913–1926: 14, 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25, 200, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1926: 6 %. Direktion: Jean Nussbaum, Dr. Peter Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Berlin; Stellv. Justizrat Alb. Knopf, Generalmajor z. D. von Livonius, Graal i. Mecklb.; Dir. Millian Trinks, Dr. Fritz von Liebermann, Jacob Michael, Berlin; Bankier Robert Götz, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Industrie- u. Privat-Bank A.-G. *Cosmos Trade-LUnion Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 6./7. 1927. Gründer: Werner Hans Friedrich Harbeck, Hamburg; Dr. jur. Friedrich Wilhelm Karl Bernhard Kleyboldt, Berlin; Volkswirt Dr. jur. Victor Gerold Lorenz Maria Kaspar, Bln.-Südende; Karl Gerhard Naumann, Gross-Flottbek; Hans Karl Willy Eckardt, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art für eigene wie für Rechnung dritter Personen, insbesondere Handel mit Markenartikeln der chemischen Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Adolf Schmidt, Karl Robert Kaufmann, Werner Harbeck. Aufsichtsrat: Friedrich Carl Detlev Harbeck, Hamburg; Otto Hermann Naumann, Hannover; Dr. Helmut Louis Philipp Freiherr von Cotzhausen, Bln.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren u. in Güsen, Bez. Magdeburg. Diese 1./4. 1927 stillgelegt. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14./2. 1884 um M. 500 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser usw. 1 088 209, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 860 291, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Beteil. 99 872, Forder. an verbündete Ges. 1 763 419, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck 366 125. — Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 25 000, Guth. verbündeter Ges. 2 636 603, sonst. Kredit. 141 315. Sa. RM. 4 177 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 445 281, Abschr. 2 163 950. Sa. RM. 2 609 232. – Kredit: Gewinn aus Waren, Div., vertragl. Abrechn. usw. RM. 2 609 232. Dividenden 1914–1926: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Müller, Andries Born, Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Friedrich Carl Emil Marquardt, Ahrensburg; August Ludwig Ferdinand Wolf, Hamburg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. D. Max von Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg; vom Betriebsrat: Karl Schuknecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur bpraktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M. u. Breslau, sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: RM. 10 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500 und 1800 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u.t 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 %% = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 Will.) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 Nill. in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Auf das erhöhte A.-K. 301* — ――――