4804 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. haben die bisherigen Aktionäre ihren Anspruch auf denjenigen Betrag eingebracht, der nach dem Beschlusse der G.-V. v. 14./5. 1920 einem jeden Aktionär an den aufgelösten freiwilligen Reserven nach Verhältnis seines Aktienbesitzes zustand. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 10 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 061 870, Waren 9 183 167, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 7 545 903, Lagergeb. 135 179, Mobil. 194 098, Barkassen u. Schuten 51 784, techn. Instrumente 24 723, Lagerutensil. u. Wagen 126 416, Garagen 5102, Debit. 3 343 676. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 11 246 552, Reingewinn 425 368. Sa. RM. 21 671 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 156 253, Unk. 4 841 124, Abschr. 753 570, R.-F. 30 000, Div. 300 000, Vortrag 95 368. Sa. RM. 6 176 316. – Kredit: Rohgewinn RM. 6 176 316. Dividenden 1914–1926: 12, 20, 26, 26, 10, 20, 20, 0, 50, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hamburg. Prokuristen: Engel, Ernst, Dr. K. Hoffmeister, Husmann, Kopetzky, Muschkat. Aufsichtsrat (3–10): Vors. Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, G. P. Whaley, I. F. Miehlmann, Hamburg; C. Arnott, H. F. Sheets. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. in Hamburg 36, Königstr. 48 II. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 120 000 in 242 Vorz.-A. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In- haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Warenzeichen 1, Anteile der Pharmaz. Werke Kaban 1000, Anl. 145 000, Debit. 172 173, Warenbestände 167 760, Kassa 534, Postscheck 3694, Bank 29 074. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000, Kredit. 380 141, nicht erhob. Div. 1884, Reingewinn 11 210. Sa. RM. 519 236. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Versich.-Prämien 3142, Gehälter u. Löhne 89 766, Auto-Unk. 4420, Handlnngsunk. 63 777, Zs. 13 515, Abschr. a. Warenzeichen 118, do. a. An- lagen 16 35 4, Reingewinn 11 210. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 939, Bruttogewinn a. Waren 201 367. Sa. RM. 202 306. Dividenden 1925–1926: St.-Akt. = 5, 6 %; Vorz.-Akt. = 10, 10 %. Direktion. W. C. B. Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat. Dr. Hannes Kaufmann, Rud. Otto Wittke, Richard Reichel, Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200. Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 846931, Masch. u. Apparate 647 844, Inv. 3000, Werkstätten u. Laboratorium 4000, Patente u. Verfahren 5000, Beteil. 12 000, Kassa 636, Debit. 38 054, Vorräte 66409, Verlust a. 1925 111 111. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 465 708, Gewinn 19 279. Sa. RM. 1 734 987. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 621, Abschr. 3165, Verlust 111 111. —– Kredit: Rohgewinn 195 066, Verlust 91 832. Sa. RM. 286 898. Dividenden 1923– 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv.: Ing. Wilhelm Turck. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Manasse, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Leopold berger, Benjamin Roos, Max Kober, Handelsgerichtsrat Morgenstern, Berlin; Verlagsbuch- händler Jacob Rosenheim, Frankfurt a. M.; Markus Roos, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.