Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 4805 Kölner Dynamitfabrik in Liqu. zu Hamburg. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg u. bis 27./6. 1925 in Köln. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Rudolf Georg Schmidt, Köln, Zeppelinstr. 1–3. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Sprengstoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrie- erzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 155 000 in 310 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 000 auf RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Magazine u. Inv. 6575, Eff. 2080, Debit. 96 429. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Kredit. 76, Überschuss 2708. Sa. RM. 105 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. Gen.-Unk. 22 827, Überschuss 2708. – Kredit: Gewinnvortrag 2429, Gewinn aus Waren 23 106. Sa. RM. 25 535. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 0, 0 %%; 1925–1926: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Glashüttenstr. 78/79. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3114, Postscheck 3762, Wechsel 8595, Debit. 355 740, Waren 400 774, Grundst. 250 000, Inv. 7500, Eff. 1275. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 578 315, Hyp. 102 447. Sa. RM. 1 030 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 370 966, Abschr. 41 118. Sa. RM. 412 084. —– Kredit: Rohgewinn RM. 412 084. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Edwin Seifert, Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Chr. Paulsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Zündhütchen- u. Patronen-Fabrik A.-G., Hamburg. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Firma u. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926: Lindener Zündhütchen- u. Thonwaaren-Fabrik in Hannover-Linden. Zweck: Fabrikation von Sportmunition, Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Der Betrieb ist 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: RM. 120 000 in 12 Akt. zu RM. 10 000. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Akt. zu M. 1000, begeben zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000), Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 600 000. Et. G.-V. v. 23./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz an 31. Dez. 1926? Aktiva: Gründst., Geb., Masch., Einricht., Apparate, Werkz., Fuhrwerk 253 245, Kassa, Bankguth., Wertp. 5626, Material. u. Warenvorräte 90 937, Debit, 53 441, (Avalkonto RM. 7000,) Verlust 477 911. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 4313, (Aval- verpflichtungen RM. 7000,) Kredit. 276 849. Sa. RM. 881 163. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Handl.-Unk., Steuern 123 484, Zs. 15 618, Abschr. 137 694, Verlust auf Waren 241 392. – Kredit: Vertragl. Einnahmen 40 277, Verlust 477 911. Sa. RM. 518 189. Dividenden 1914–1926: 30, 30, 30, 10, 19, 16, 10, 16, 100, 0, 0, 0, 0 %― Vorstand: Aug. Wolf, Hamburg; Friedrich Emil Marquardt, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-R. Dr. G. Aufschläger; Stellv. Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Dir. O. Schoenijahn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 ―