4806 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik (seit 1904 eingestellt). Kapital: RM. 60 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 150 000 in 30 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 60 517, Debit. 250 000, Beteil. 904. – Passiva: A.-K. 60 000, Ges. Ind. Beteil. m. b. H. 1250, Mineralölwerke Albrecht & Co. 8440, Gewinn 241 731. Sa. RM. 311 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5057, Vortrag 241 731. – Kredit: Vortrag 245 596, Unk. 192. Sa. RM. 245 789. Dividenden 1912–1926: 0 %. Direktion: Dir. Seehase. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Albrecht, Walter Albrecht, Dr. jur. Sienknecht. Schlickum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 21./10. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916/17 Erwerb. des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung“ bei Werschen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, erhöht 1913 um M. 250 000, 1915 um M. 250 000, 1917 um M. 750 000; angeb. M. 625 000 den Aktion. 2: 1. 50 % Einzahl. wurde aus den Mitteln der Ges. geleistet. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. 1922 weit. erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Akt. an die Aktion. begeben. Lt. GM.-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Lt. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbesitz, Kohlenfelder usw. 558 500, Gebäude, Bergwerksanlagen 550 946, Masch. 354 706, Inv. 44 708, Warenbestände 172 290, Bankguth., Postscheck, Kassa 26 179, Debit. 412 370, Beteil. 61 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 397 450, Kredit. 520 100, Gewinnvortrag 3148. Sa. RM. 2 180 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 450, Betriebsunk. 300 674, allg. Unk. 213 399, Überschuss 3148. Sa. RM. 550 673. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn RM. 550 673. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 8, 10, 14, 20, 18, 6, 6½, 18, 60 u. 1 Gratis-Akt., 0 %; 1923–1925 (1./7.–31./12.): 0, 0, 0 %; 1./1.–30./6. 1926: 0 % 1926/27: 0 %. Direktion: Herm. Wilh. Stöve, Alfred Heinrich Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Julius Ferdinand Schlickum, St. Gallen; Kurt von Mayrhauser, Kiel; Robert A. Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Sprengstoffwerke Nüssau Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926 Berlin. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: Westlignose Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus: hängenden Unternehmungen im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabrik in Kl. Pampau b. Büchen i. Lauenburg. Kapital: RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Einricht., Fuhrwerke 541 038, Kassa, Postscheck, Bank, Wertp. 53 688, Material. u. Warenbest. 28 332, Debit. 691 027, Hypotheken- aufwert. 582 181. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 550, Kredit. 425 010, Hyp. 390 706. Sa. RM. 1 896 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 356, Unk., Steuern 246 803. – Kredit: Gewinnvortrag 10 190, Rohgewinn, Zs. u. andere Einnahmen 273 969. Sa. RM. 284 159.