Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4807 Dividenden 1920 –1926: 0, 0, 304, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Schmidt, Carl Friedrich Emil August Ludwig Ferdinand Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. O. Gehres, Hannover; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Bergwerksbes. F,. Funke, Berlin; Gen.-Dir. E. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Reckling- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissmeer-Baltische Akt. Ges. P. & I. Danischewsky in Hamburg 1, Spaldingstr. 4. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist eine Tochterges. der The White Sea & Baltic Company, London. Zweck: Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlass. der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Archangel in Russland, Fabrikation sowie Import u. Export von Holzverkohlungsprodukten. Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie Betrieb von Kommissions- d. Frachtgeschäften, insbes. nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Die Ges. erwarb alle Anteile der Tar u. Turpentine G. m. b. H. Kapital: RM. 40 060 in 553 Akt. zu RM. 20 u. 290 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 genehm. die Goldmark-Bilanz von 1./10. 1924, die Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 u. Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von GM. 20. Aktien, auf die keine Zuzahl. erfolgt, werden 200: 1 zus. gelegt. A.-K. nun RM. 11 060 in 553 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Erhöh. bis zu RM. 40 000, die zunächst bis zur Höhe von RM. 29 000 erfolgt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 16 426. Bank-, Postscheck- u. Kassaguth. 5335, Inv. 2044, Depot 500, Lager-Mobil. 1267, do. Geb. 17 312, Waren 12 814. – Passiva: A.-K. 40 060, Forder. der Schwester-Ges. 2000, Gläubiger 9273, Abschr. 5802, Gewinn 2564. Sa. RM. 55 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Miete, Reklame, Telephonspesen, Prov. 19 726, Kursdiff. 250, dubiose Forder. 613, Rückstell. 500, Abschr. 4836, Gewinn 2564. – Kredit: Gewinn- Vortrag 258, Gewinn auf Waren 28 232. Sa. RM. 28 491. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0.3 %. Direktion: Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Israel D A. Rostogoroff, Berlin; H. Goldschmidt, Hamburg; Simon Beloff, London. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. chemische Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hanau. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Okt. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Registergerichts v. 16./9. 1925 gemäss Goldbilanzverordnung zwangsweise liquidiert. Liquidator: Heinrich Weisbecker, Hanau. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hanau v. 15./4. 1926 ist die Ges. im Handels- register gelöscht worden. Gegründet: 18./8., 20./12. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Fabrikaten jeder Art, insbes. Härtung von Ölen. Kapital: M. 2 Mill. in 1800 St.- u. 200 Vorz. -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8 /7. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 15. Febr. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 000, Masch. 50 000, Kassa 178. – Passiva: Bankschulden 77 491, Wechselverpflicht. 20 293, Hyp. 100 000, div. Verpflicht. 8541. Sa. RM. 206 325. Liquidationsschlussbilanz am 1. Aug. 1927: Aktiva: Keine vorhanden –. — Pas- siva: Bankschulden 77 491, Weehselverpaiehtungen 20 293, Hyp. 15 000, div. Verpflicht. 8541. Sa. RM. 121 325. Dividende 1922/23: RM. 0.10. Aufsichtsrat: Dir. Lutz, Karlsruhe; Bankier Benno Frankfurt a. M.; Dr. W. Zutt, Mannheim. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau a. M, Weberstr. 6. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine- Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/ 1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt-