4812 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. um M. 93 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 3000, 8500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000. ausgeg. zu 200 %. Eine Umstell. des A.-K. ist nicht erfolgt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Forder. a. I. G. F. 80 000, Heiz- u. Elektr.-Anl. 925, Mobil. 800, Waren 600, Kassa 1160, Postscheck 461, Debit. ab Kredit. 22 869, Verlust 18 337. – Passiva: A.-K. 48 000, Akzepte 235, Darlehen 48 321, Rhein. Kreditbank 26 598, Delkr. 2000. Sa. RM. 125 155. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Rechtsanw. Friedrich Neumayer, Dir. Heinz Krüger. Dir. Rudolf Karcher, Dir. Dr. Gotttried Zschocke, Dir. Schlichting, Kaiserslautern. Anastan-Werke Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Friedrich Ries, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. von Medikamenten u. Präparaten, die in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Die Ges. darf auch andere Gegenstände herstellen, fabrizieren u. vertreiben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %; umgestellt lt. G.-V. v. 24./2. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz, zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 1580, Debit. 176, Maschinen u. Geräte 1157. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 468. Sa. RM. 21 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925: 16 768, Unk. 2349, Abschr. 129. – Kredit: Warengewinn 690, Verlust 18 554. Sa. RM. 19 246. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Sophienstr. 15. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 60 587, Masch., Mobil. 13 464, Kassa 51, Waren 17 896, Debit. 33 816, Eff. 1, Verlust 2175. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 32 631, Akzepte 8500, Banken 4339, Rückstell. 2522. Sa. RM. 127 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77, Unk. 48 425, Abschr. 2732. – Kredit: Warenbruttogewinn 45 987, Hausertrag 3072, Verlust 2175. Sa. RM. 51 235. Dividenden 1921–1926: 10, 60, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Müller, Dir. Dr. Theodor Sehmer, Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farben- und Chemische Fabrik, Akt-Ges. Kassel. Die Ges. ist nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. sollte lt. Bekanntm. v. 29./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 2 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 3./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, A--G. in Liqu. in Kleinwirschleben b. Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen.