Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4813 Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 Mill., angeb. den Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 2 Mill., begeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 331 Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RKM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1927 bzw. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1927: Aktiva: Kassa 1. Fabrikate 8021, Debit. 35 540, Frachten 500, Grundst. 40 472, Geb. 402 123, Masch. 179 903, Utensil. 11 419, Wasser- u. Lichtanlage 38 950, Anschlussgleis 36 015. Verlust 929 605. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Bank 399 730, Akzepte 21 376, Kredit. 61 446. Sa. RM. 1 682 552. 0 „ 1912/13–1926/27: 10, 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18, ?, 25 £ (Bonus) 25 %, 1½ GM., 0„, 0, 0o* Aufsichtsrat: Dir. Ernst Kuckuck, Berlin; Dir. Walter Michaelis, Amtsrichter a. D. Paul Forcke, Magdeburg. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack, Bezirk Köln a. Rh. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Darstell. u. Vertrieb von Stickstoffdünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell. von chem. Produkten u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Die Ges. baute eine Fabrik in Knapsack, Bez. Köln, deren Betrieb 1908 auf- genommen wurde. Tochterwerk der Ges. ist die Kalk- u. Emaillier-Werke Gebr. Wandes- leben G. m. b. H. in Stromberg. Beteiligt ist die Ges. u. a. bei der Rheinischen Elektroden- Fabrik G. m. b. H., Knapsack. Kapital: RM. 8 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., unter verschied. Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 Mill., s. Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht 1915 um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 8 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der I.-G. Farben- industrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anl. 13 731 754, Beteil. 944 250, Waren, Betriebs- material., Emballagen 2 786 713, Kassa 49 032, Debit. 3 787 208, Hyp. 42 000, (Bürgschaften 93 500). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, rückst. Löhne 74 703, Unterstütz.-F. 223 241, Kredit. 11 266 935, nicht abgehob. Div. 240, (Bürgschaften 93 500), Gewinn 975 838. Sa. RM. 21 340 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 878 709, Versuche 344 660, Steuern 291 427, Abschr. 1 985 994, Gewinn 975 838. –―Kredit: Vortrag 195 233, Fabrik.-Gewinn 4 261 398, Gewinn aus Beteil. u. Lizenzen 207000 Sa. RM. 4 476 631. Dividenden: 1912/13–1922/23:£, 6, 10, 10, 7, 0, 0, 6, 6, 25, 0 %; 1923 (6 Mon.): ? %. 1924–1926: 0, 6, 8 %. Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Max Bachmann, Stellv. Dr. Ernst Winter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Adolf Haeuser; Stellv. Prof. Dr. h. c. Paul Duden, Dir. Konrad Blank, Dir. Dr. R. Weidlich, Frankf. a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse; J. H. Stein; Höchst a. M.: I.-G. Farbenindustrie A.-G. Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 225 000 (20: 1) in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 578, Geb. 125 400, Masch. 10 890, Fuhr- park 685, Eff. 1, Mobil. 1555, Debit. 9803, Verlust 43 392. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 83 304. Sa. RM. 308 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 420, Unk. 19 539, Abschr. 4090. — Kredit: Einnahmen 3657, Verlust 1924/25 23 420, do. 1926 19 971. Sa. RM. 47 049. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Ströhlein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Palenberg; Leop. Rössler, Mannheim; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Dr. Ing. Fritz Ströhlein, Düsseldorf; Kurt Müller, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein.