―,‚― §‚‚‚‚‚ * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4815 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Florian Richter, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Landrichter a. D. F. Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Bergassessor A. Makko, Köln; Bankdir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. A. Frielinghaus, Siegen; Bergassessor W. Siebel, Kirchen; Bergassessor G. Brockhoff, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co. Dresdner Dynamitfabrik in Köln. Gegründet: 4./10. 1882. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Dresden. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabriken, Grundst., Magazine u. Inv. 196 539, Waren, Roh- u. Betriebsmaterial 170 474, Kassa, Wechsel, Eff. u. Beteil. 5509, (Avale 20 480), Debit. 504 101. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, (Avale 20 480), Kredit. 79 125. Sa. RM. 876 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 397 004, Abschr. 13 585. Sa. RM. 410 589. – Kredit: Rohgewinn RM. 410 589. Dividenden 1914–1926: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Andries Born, Dr. R. Schmidt, Köln; H. Heidmann, E. Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. P. Millington-Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Charl. W. Palmié, Geh. Ökonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Bergrat Paul Eckert, Bad Salzbrunn i. Schles.; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Gen.-Dir. Dr. Adrian Gärtner, Nieder-Ludwigsdorf(Schles.); vom Betriebsrat: G. Bräuer, Freiberg i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jato-Werke, Akt.-Ges., Vereinigte Seifen- und chemische Fabriken in Liqu., Köln, Bachemerstr. 97. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Peter Jakob Toll, Köln-Lindenthal. Dem Vorst. wurde anheimgegeben, die Unternehm. der Ges. auf die Rhein. Dr. Penschuck-Schilling-Ges. m. b. H., Köln-Lindenthal, zu übertragen oder bestmöglichst zu verwerten. Lt. Bek. v. 11./5. 1927 sollte die Ges. gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widersprüch erhoben wurde. In Nichtacht. dieser Aufforderung wurde die Firma lt. Bek. v. 26/8. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Lithopone Vertriebs-Akt.-Ges., Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Lithopone u. Blankfixe jeglicher Herkunft. Lt. Mitteilung der Ges. wird eine geschäftl. Tätigkeit bis auf weiteres nicht mehr ausgeübt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Schuldner 274 587. –— Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 262 087. Sa. RM. 312 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 838, Gehälter 10 691, Vertreterprov. 36367, Abbuchung zweifelh. Forder. 16 959, Rückvergüt. von Verkaufsprovis. 10 952. – Kredit: Verkaufsprovis. 97 596, Lager Berlin 273, do. Nürnberg 939. Sa. RM. 98 809. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Andreas Becker, Homberg; Dr. Julius Schütz, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Fritz Eulenstein, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alex Marx, Akt.-Ges., Köln N Mastricher Str. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925.