Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4821 Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Beéla Veith, Bukarest; Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Munding, Otto Becker. Zahlstellen: Deutschland: Ges.-Kasse, sämtl. Niederlass. der Darmstädter u. National- bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft, in Laggenbeck bei Osnabrück. Gegründet. 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12./5. 1923 in Hannover. Gründer u. Einbringungswerte s. J ahrg. 1924/25. Zweck. Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 12./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. in 43 000 Akt. zu M 1000 M. 14 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1:2 zu 240 % u. 40 % Unkosten angeb. Die neuen Aktien sind div.-ber. vom 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 u. Wieder- erhöhung um RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), bes. Rückl. zum Div.-R.-F. (bis 15 % des A.-K.), Gewinnanteile an Vorst. u Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 72 350, Masch. 141 140, Büro- einrichtung 3000, Geräte u. Werkzeuge 6000, Debit. 26 584, Kassa 515, Postscheck 294, noch nicht einbez. A.-K 12 191, Drucksachen usw. 2500, 01 1000,/ Fässer 7500, Brennstoffe 2971, Materialien 10 000, Baumaterialien 2087, Waren 179 645, Verlust 83 773. – Passiva: 220 000, Kredit. 191 100, Akzepte 14 103, Hyp. 114 878, YV. v. Delden 29 470. Sa. M. 569 553. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne u. Gehälter 90 447, Prov. 9897, Zs. und Diskont 13 181, Verwalt.- u. Handl.-Unk. 45 052, Ockerei 12 611, Ölverbrauch 505, Reparat. 6105, Betriebsunk. 16 336, Fassverbrauch 5488, Kohlen 14 207, Steuern 8086, Brennstoffe 740, Abschr. 7492. – Kredit: Waren 131 803, Einsetzung der Büroeinr. 3000, Geräte und Werkzeuge 4616, Material 6960, Verlust 83 773. Sa. RM. 230 152. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Reinhard Weiss, Laggenbeck. Prokuristen: Wilhelm Schumacher, Dr. Curt Achs. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von Möller, Brackwede (Westf.); Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Landwirt Friedrich von Gyldenfeldt, Bomlitz (Hannover); Baumeister Otto Oehlschlegel, Leipzig; Bankdir. Dr. jur. Prost, Osnabrück; Fabrikant Gustav Deiters, Ibbenbüren i. W.; Fabrikant Gerrit Jan van Delden, Cösfeld i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Rösgen, Akt.-Ges., Lauenburg, Elbe. Lt. Bek. v. 24./2. 1926 ist am 30./1. 1926 handelsgerichtlich die Nichtigkeit der Ges. auf Grund des $§ 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 eingetragen worden. Liquidator: Fabrikant Hubert Rösgen, Lauenburg a. Elbe. Lt. Bekanntm. v. 27./4. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23 /4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April.