4822 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Fabrikanl., Masch., Geräte etc. 393 000, Bureau- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 989, Debit. 295 831. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Kredit. 2046, Gewinn 47 775. Sa. RM. 689 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen, Steuern 10 737, Abschr. 11 760, Ge- winn 47 775. – Kredit: Vortrag 14 272, Einnahmen aus Verkäufen 1600, do. aus Betriebs- führung 54 400. Sa. RM. 70 273. Dividenden 1914/15–1925/26: 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20, ?, 2, 0, 0, 90% Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Fritz Flatow, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. chemische Leuchtmittel Akt.-Ges. in Leipzig, Thomasiusstr. 26. (In Liqu.) Lt. Bekanntm. v. Noyv 1925 wurde der frühere Vorstand Eduard Herrmann zum Lidui- dator bestellt. Am 2/8. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig, Schreberstr. 6. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer ÖOle u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Die Ges. besitzt eigene Fabrikgebäude in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgebäude in Leipzig, mit dem Verwaltungs-Gebäude u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der Schreberstrasse, Schrebergasse, Wiesenstrasse gelegenen Grundstück mit 4390 qm Flächen- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa, rund 100 000 qm, sind bebaut mit 12 Gebäuden, welche etwa 20 000 qm Grundfläche be- decken. Die Fabrik ist dicht am Gröbaer Elbhafen gelegen u. mit diesem sowie auch mit der Staatsbahn durch direkten Gleisanschluss verbunden. Ein grosser Teil des unbebauten Areals ist zu Blumenkulturen für Fabrikationszwecke verwandt. Der Krafterzeug. u. -ver- teilung in beiden Fabriken dienen 9 Dampfkessel mit 1200 am Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 80 PS., 2 Dieselmotoren mit 400 PS., Hochspannungsanschluss von 330 Kw an den Elektrizitätsverband Gröba sowie über 100 Dynamomasch. u. Elektromotore. Ferner ist eine moderne Fabrikfeuerwehr vorhanden. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 115 Beamte u. rd. 300 Arb. Kapital: RM. 5 404 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1913 um M. 600 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 2 400 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nochmals erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./11. 1922 erhöht um M. 23 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 3000 6 % Vorz.-Akt. Die neuen u. die alten 6 % Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Vorst.- u. A.-R.-Mitgl.) überlassen. Lt. G-V. v. 3./5. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 45000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000, beide div.-ber. ab 1./3. 1923. Von den neuen Aktien werden M. 87 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 3000 % angeb. bis 12./6. 1923. Unter Einzieh. von M. 3 Mill. St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 mithin von M. 142 Mill. (M. 130 Mill. St.- u. M. 12 Mill. Vorz.-Akt.) auf GM. 5 404 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 2000 auf GM. 40 bzw. GM. 80 u. der der Vorz.-Akt. entsprechend des Einzahl.-Wertes von bisher M. 1000 auf GM. 17 herabgesetzt wurde, wofür neue Aktien ausgegeben werden. Die G.-V. v. 31./7. 1925 beschloss folgende Neu- einteilung des A.-K.: 25 000 St.-Akt. zu RM. 20, 31 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. v. 1920, rückzahlbar zu 102 % bis längstens 1943. Die Anleihe ist gekündigt zum 31./8. 1926. Rückzahl.betrag £ Aufgeld £ Zinsen = RM. 9.17, Altbesitzgenussrechte ausserdem 9. RM. 5.80 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. als Vortrag. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 439 400, Masch. u. Apparate 939 830, Inv. 205 130, Beteil. 176 000, Kassa 10 252, Wechsel 83 143, Postscheck u. Bank