.―――――― Chemische Industrie, „ Gummi, Asbest etc. 4823 92 500, Debit. 1 833 041, Waren 2 492 093. – Passiva: A.-K. 5 404 000, R.-F. 540 000, Anleihe 1530 000, Buchschulden 364 640, Reingewinn 232 749. Sa. RM. 8 071 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 736 313, Disagio u. Spesen auf Anleihe 146 789, Abschr. 153 620, Reingewinn 232 749. – Kredit: Gewinn aus Waren 1 957 485, Gewinn Vortrag 311 987. Sa. RM. 2 269 473. Kurs Ende 1914–1926: 205*, –, 160, 209, 200*, 240, 410, 785, 4600, 2.3, 3.2, 31. 25, 84.50 %. Notiert in Berlin. Auch Freiverkehr Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1926/27: 15, 10, 8, 10, 15, 15, 25, 25, 25, 50, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F ). Direktion: Dir. Wilh Kummer, Hans Erich Steche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hans Steche, Gaschwitz; Stellv. Dr. Albert Steche, Konsul Dir. Eugen Naumann, Syndikus Justizrat Dr. jur. Ernst Wendtland, Konteradmiral a. D. Heinrich Retzmann, Kudolf Bauer, Leipzig; vom Betriebsrat: Adolf Werber 1 Kurt Käppler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; u. Berlin: Deutsche Bank. „„. Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig- Wahren, Mühlenstr. 35. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig- Wahrener Dampf-Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt.- Ges. umgewandelt worden. Zweigniederlassung Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Ferner Herstell. u. Vertrieb von Riech- u. Schönheitsmitteln u. Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege. Kapital: RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Urspr. M. 620 000 in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 699 380 in 620 Aktien zu RM. 1000, 19 zu RM. 20 u. 395 zu RM. 200. Dawesbelastung: RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je KM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 370 639, Masch. u. Einricht. 512 727, Kassa u. Bankguth. 99 884, Schuldner 2 165 690, Vorräte 1 594 019, (Avale 10 000, Industrie-Belastung 190 000), Verlust 248 769. – Passiva: A.-K. 699 380, Buchschulden 4 370 329, Hyp. 22 020, (Avale 10 000, Industrie-Belastung 190 000). Sa. RM. 5 091 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 322 909, Abschr. auf Anlagen 95 409, do. d. Hyp.-Aufwert. 22 020. Kredit: Betriebsgewinn 191 569, Gesamtverlust 248 769. Sa. RM. 440 339. Dividenden: 1914/15–1918/19: 6, 12½13, 6, 18% 1920–1926: 18, 18, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Walter Pietsch Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbeck b. Hamburg; Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Parfümerie Elida Akt.-Ges., Leipzig-Wahren, Mühlenstr. 33. 3 28./6. 1925; eingetr. 12./11. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mitteldeutsche Seifenfabrik A.-G., Leipzig-Wahren 226 300, Verlust 13 700. Sa. RM. 240 000. – Passiva: A.-K. RM. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustv ortrag aus 1925: RM. 94 952. – Kredit: Pacht 64 233, Zs. 17 018, Verlust 13 700. Sa. RM. 94 952. Dividenden 1925–1926: 0 %. „ Direktion: Walter Pietsch, Leipzig; Alfred Haentsch, Berlin; Dr. Adolf Mäder, Leipzig. Prokuristen: Richard Gotz, Georg Lässig, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Fritz Radke, Aussig. Zahlstelle: Ges. Kasse.