= 4824 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Heinrich Sens Akt.-Ges., Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. (In Liqu.) Die Ges. liquidiert lt. Bek. v. Juni 1925. Liquidator: Dir. Heinrich Sens, Leipzig. Lt. Bekanntm. vom Juli 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Menckestr. 16 III. Gegründet: 12./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten. Kapital: RM. 25 000. Ursprünglich M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 8./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %, ferner lt. ao. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.- Div. u. 30 fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 115 % rückzahlbar. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 23 600 000. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 800 000 auf. RM 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Ferner wurde die Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000 beschlossen. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 12, Transmissionsanlage 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Terpentinöl 90, Inv. 1, Debit. 120, Grundst. 15 000, Baulichkeiten 10 000, Masch. 4793, Ver- lust 35 013. – Passiva: Kredit. 13 025, R.-F. 2006, A.-K. 50 000. Sa. RM. 65 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2503, Steuern 909, Zs. 1542, Dubiose 1077, Abschr. 25 000. – Kredit: Pacht 1800, Eff. 999, Verlust (3233 Herabsetzung des A.-K. 25 000) 28 233. Sa. RM. 31 032. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevis. W. Mohr. Aufsichtsrat: Otto Felix Günther, Dr. Oskar Röbel, Ad. Alex. Pohle, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia, chem. Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 28./2. 1872; eingetr. 28./3. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, sowie Erwerb u. Errichtung zweck- dienlicher Grundstücke u. Anlagen. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 22 083 ha, davon bebaut 13 738 ha. In sämtl. Betrieben sind rund 30 Beamte und 250 Arbeiter beschäftigt. Die Fabrik ist mit Einrichtungen versehen zur Herstellung von Chlormagnesium, Brom, Salz- säure, Natronsulfat calc., Schwefelnatrium krist. u. konzentriert, Dicalciumphosphat u. Packfässern. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Friedrichs- hütte m. b. H. in Leopoldshall u. 50 % der Gewerkschaft Grube Marie bei Preusslitz (Anhalt). Die Chemische Fabrik Friedrichshütte wiederum besitzt RM. 650 000 Akt. der Concordia. Die Concordia u. die Friedrichshütte gehören dem Deutschen Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin, mit einer Beteil. von 3.6571 % u. dem Deutschen Chlormagnesium- u. Bromsyndikat, Berlin, an. Verträge: Am 1./1. 1925 wurde mit der Anhaltische Salzwerke G. m. b. H. in Leopoldshall u. der Stassfurter Chemischen Fabrik vorm. Vorster & Grüneberg A.-G. in Leopoldshall ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, Dauer des Vertrages bis 1953; jährliche Pachtsumme RM. 110 000 u. Gewinnbeteil. 27½ %. Kapital: RM. 2 630 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5900 St. Akt. zu RM. 400, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar u. können bis 31./12. 1929 ab zu 115 % aus dem Gewinn der Ges. getilgt werden. Urspr. A.-K. M. 200 000 Tlr. in 400 Aktien à 500 Tlr., erhöht 1888 um M. 200 000, dann 1896 um M. 200 000, 1899 um M. 200 000, nochmals erhöht 1906 um M. 900 000. 1911 um weitere M. 900 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./6. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Stück 5 % Vorz.- Akt. ohne Recht auf Nachzahl., mit 6 fach. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v 27./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 wovon M. 1 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 400 % angeboten wurden. M. 1 500 000 St.-Aktien übernahm die Gew. Grube Marie. Diese Aktien sind 1925 an die Chemische Fabrik Friedrichshütte übergegangen. Kapital-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. vom 12./2. 1925 von M. 6 800 000 auf RM. 2 630 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1500 bzw. M. 1000 auf bzw. RM. 400 u. der der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100 umgewertet wurde.