―――― Chemische Industrie, Iinoleum, Gummi, Asbest etc. 4825 Anleihe: M. 8 000 000 Teilschuldverschr. à M. 1000 zu 5 % von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 0.099 für je M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 0.50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., 5 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von RM. 1500 für jedes Mitglied u. RM. 3000 für den Vors.), vertragsmässige Tant. an Dir. u. Beamte, dann Überweisung an Unterst.-F. nach Belieben der G.-V., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 627 864, Grund u. Boden 177 666, Fabrikgeb. 919 325, Wohnhäuser 273 565, Fabrikeinricht. 909 565, Gleisanlage u. Topfwagen 34 000, Automobile 1, Fabrikneubauten 154 837, Beständestundung 92 308, Kontokorrentguth. 110 582. – Passiva: A.-K. 2 630 000, Teilschuldverschr. 3997, Rückl. I 211 000, do. II 276 025, Kontokorrent 167 202, Gewinn 11 488. Sa. RM. 3 299 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 723, Rückstell. 76 870, Abschr. u. Ab- gänge 300 845, Abschr.-Rückstell. 199 155, Gewinn 3405. Sa. RM. 620 000. – Kredit: Zu- gänge u. Erträgnisse RM. 620 000. Kurs, Ende 1913–1926: 209.50, 211*, –, 175, 207.75, 137.50*, 290, 742, 1050, 17 500, 65, 43, 42, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 13, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 30 (= 45 % Bonus), 30, 500/, G.-M. 0.50 je Aktie; 1923–19252 0, 3, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: 5 (6 Mon ), 5, 4, 5 00, 1923 bis 1926: 0, 3, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Bergw.-Dir. Hermann Mühlpforte; Stellv. Dipl.-Kaufm. Leo Rohe. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. Deist; Stellv. Staatsminister Kurt Müller, Staats- minister Dr. Ernst Weber, Landgerichtsrat Dr. Lange, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Reissner Söhne. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirk. ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912. Gründung s. Jahr- gang 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übbernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 umzustellen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 500 3% Sämtliche Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff A.-G., erlin. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Die Altbesitz- genussrechte wurden mit RM. 6.66 für je nom. M. 1000 bar abgelöst. Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 16.65 für je M. 1000. Die Anleihe wurde am 6./7. 1927 gelöscht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 200 190, Beteil. 1570, Wertp. 41 600, Wertbestände 223 143, Warenbestände 126 033, Schuldner 455 528. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 100 000, Gläubiger 270 626, Gewinn 127 439. Sa. RM. 1 048 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 795 291, Abschr. 29 218, R.-F. II 100 000, Gewinn 127 439, (davon Div. 50 000, Vortrag 77 439. – Kredit: Vortrag 23 653, General- Waren-K. 1 028 296. Sa. RM. 1 051 949. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20, 25, 100, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Rich. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. r. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir. Öberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. r. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7