Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4827 benutzt. An Fabrikationsanlagen sind Raffinations- und Extraktionseinrichtungen für- Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen (durch 120 grosse Kerzenmaschinen), Bohnerwachs, Schuh- creme, Lederfett u. anderen kleinen in den Bereich der Wachsbereitung u. Wachs- verarbeit. fallenden Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Für den Transport der Waren ist eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn mit drei Drehscheiben u. eigener Brücke über den Ilmenaufluss vorhanden. Ausserdem sind die einzelnen Abteil. des Werkes. durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Zur Kraft- u. Lichterzeug. dienen ausser vier Dampfkesseln mit zus. 306 am Heizfläche u. zwei Dampfmasch. mit 80 Ps Nutzleistung zwei Dynamos u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Eine Akkumalatoren- batterie dient als Reserve. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasserversorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher- Wasserturm vorhanden. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90. Kapital: RM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./11. 1898 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 16./5. 1900 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 17./4. bezw. 22./5. 1902 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 4 700 000 in 3500 Stamm-Aktien u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank) zu 440 %, davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 bis 4./12. 1922 zu 500 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. St.-Recht ausgestattet. (Die bisher. M. 750 000 5 % Vorz.-Akt. sind am 2./1. 1923 zurück- gezahlt.) Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 us der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Anleihe von 1898: M. 250 000. Der Aufwertungsbetrag der noch im Verkehr befind- lichen Stücke dieser Anleihe stellt sich auf 15 % des Nennbetrags zuzüglich 5 % Aufschlag (rückzahlbar mit M. 1050) auf RM. 16 695. Der Anleiherest ist zum 1./11. 1927 gekündigt. Die Spruchstelle ist angerufen zur Festsetzung des Rückzahlungsbetrages. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-A. 5= St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobilien 643 300, Debit. 253 745, Kassa 434 Wechsel 971, Waren 287 525, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 706 000, R.-F. 102 151, Kredit 306 164, (Avale 6000), Gewinn 71 660. Sa. RM. 1 185 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 000, Zs. 23 024, Steuern 24 132, Unk. 106 495, Gewinn 71 660. – Kredit: Vortrag 11 623, rückerstattete Steuern 4152, Gewinn 237 538 (davon: Div. 36 680, Tant. u. Gratifik. 6222, Rückl. für Betriebsverbesser. 10 000, Vortrag 18 758). Sa. RM. 253 313. Kurs Ende 1913–1926: St.-Aktien: 139, 154*, –, 130, 213, 125, 155.50, 476, 960, 12 900, 64, 11.5, 35, 99.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13–1926/27: 11, 0, 6, 10, 15, 15, 10, 20, 25, 50 % £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 5 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: je 5 %. 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 7 %. C.-V.: 4 J. (Kk.) Direktion: z. Zt. unbesetzt. Prokuristen: F. Paepcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klaproth, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Komm.-Rat Fr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk. u. deren Filialen in Hannover u. Lüneburg. Carl Cordes Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 20./11.1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. Kapital: RM. 48 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1-Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 40 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 900, Kassa, Devisen u. Reichsbank 2238, Debit. 131 442, Waren 16 764, Verlust 16 316. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 20 326, Kredit. 99 334. Sa. RM. 167 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 471, Gen.-Unk. 102 328, Abschr. u. Inv. 100. –Kredit: Betriebsüberschuss 101 583, Verlustvortrag 16 316. Sa. RM. 117 899.