4828 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 800, Kassa, Devisen u. Reichsbank 1174, Debit. 209 224, Waren 11 506. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 21 173, Kredit. 152 445, Gewinn 1086. Sa. RM. 222 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 316, Gen.-Unk. 91 269, Abschr. u. Inv. 100, Gewinn 1086. Sa. RM. 108 772. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 108 772. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Carl H. Th. Coldes, Stellv. P. Höhne. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. O. Zimmer, Charlottenburg; Bank- Dir. Walter Hau- schild, Magdeburg; Fabrikbes. Rich. Cordes, Elze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Teer-Industrie Akt.-Ges., Magdeburg. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 15./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Lt. Bekanntm. v. 25./3. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Ra & Kralle, Akt. . Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 27./9. * mit ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 207 550, Masch., Mobil. u. Utensil. 117 596, Kassa 373, Eff. 2805, Wechsel 1483, Debit. 112 005, Fabrikat. Vorräte 122 709, Hyp. 6000, Amortis. für Aufwert. Schuld 10 147. – Passiva: = 400 000, R.-F. 3850, Sonder- rückl. 2500, Hyp. 13 305, Kredit. 91 802, lauf. Akzepte 65 013, Reingew. 4198. Sa. RM. 580 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 263, Zs. 11 639, Steuern 15 738, Abschr. 21 029, Reingewinn 4198. Sa. RM. 166 868. – Kredit: Fabrikat.-Gew. RM. 166 868. Dividenden 1923–1926: 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Paul Elsholz, Wilhelm Buchholz, Dr. M. Gmeiner, Reinhold Bauer, H. Wadewitz. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt Ges. in Mainz, Untere Ingelheimstr. 10. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Gold- orange-Blätter-Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. u. Fabrikeinricht. 172 990, Waren 275 888, Bank, Postscheck u. Kassa 143 676, Debit. u. Wechsel 284 783. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 53 050, Kredit. 259 719, Delkr. 41 964, Gewinn 22 604. Sa. RM. 877 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 221, Abschreib. 22 975, Unk. 43 558, Gewinn 22 604. Sa. RM. 383 359. – Kredit: Warengewinn RM. 383 359. Dividenden 1923 – 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Lever- kusen; Gustayv A. Paul, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Vormalige Winter & Co., Akt.-Ges, in Liquid., Mainz-Kastel. Gegründet: 4./3. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 11./6. 1927: Winter & Co., Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: H. Winter, Mainz- Kastel; Johann Baptist Falk IV., Franz Ludwig Falk, Mainz. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Erweiterung des seither von der off. Handels-Ges. „Winter & Co.“ in Mainz-Kastel betriebenen Handelsgeschäfts mit Drogen, Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Das Geschäft wurde mit sämtl. Aktiven u. Passiven