2830 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Berlin) übern., davon M. 9 600 000 angeboten den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1200: 1200 zu 500 % plus Pauschale für Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 25 200 000 auf RM. 1 205 000 in 2817 St.-Akt. zu RM. 20, 19 061 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 400 u. 1200 auf solche zu RM. 20 u. 60 u. der Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf solche zu RM. 5. Einreich. bis 30./4. 1925 bei den Zahlst. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 ab- gestempelt auf den Aufwert.-Betrag von RM. 7.30. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 10 380. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 2.92 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreckt: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spęz.-R.-F., bis derselbe 0 des A.-K. beträgt, event. weitere Rücklagen, vom verbleibenden Überschuss 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Grat. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 495 014, Geb. 566 340, Masch. 427 542, Formen u. Utensil. 100 463, Fuhrwerk 10 773, Kassa u. Postscheckguth. 17 438, Wechsel 6099, Wertp. 1, Bürgsch. 8400, Buchforder. 463 566, Warenvorräte 598 434, Verlust 188 733. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Teilschuldverschr. 10 380, R.-F. 63 633, Hyp. 400 950, Bürg: schaften 8400, Kredit. 1 194 441. Sa. RM. 2 882 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 767 478, Abschr. 66 550. Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 6557, Bruttogewinn 638 737, Verlust 188 733. Sa. M. 834 028. Kurs Ende 1913–1926: 153, 154*, –, 140, 200, 175*, 300, 315, 1100, 3700, 3.5, 2.75, 24, 84 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913–1926: 10, 8, 11, 11, 11, 11, 15, 24, 24, 125, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %, 1923–1926: 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Hans Milbradt. Prokuristen: Franz Hölzl, H. Weimer, P. Koch, Josef Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Gutsbes. Wilh. Scipio, Mannheim; Freih. Carl von Gienanth, Eisenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-N eckarau in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren und Chemikalien. Das Unternehmen ist seit 1919 Gesellschafterin geworden bei der neugegründeten Kunstseidefabrik Schwetzingen G. m. b. H. in die es die ihm gehörige Kunstseidefabrik in Schwetzingen mit den dazu gehörigen Grundstücken samt Gebäuden u. Maschinen gegen eine Vergüt. von M. 650 000 eingebracht hat. Das St.-Kapital der G. m. b. H. beträgt M. 300 000. Kapital: RM. 4 006 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898:um M. 500 000, 1902 um M. 500 000, 1910 um M. 500 000, 1913 um M. 1 000 000, 1920 um M. 300 000 in Nam.-Vorz.-Akt., mit 5 % Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von 8000 Genuss- scheinen; die Neu-Emiss. wurden stets zu pari ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 4 006 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926? Aktiva: Anlage 2 280 278, Warenvorräte 2 314 121, Beteilig., Wertp. usw. 225 878, Barbestand 36 725, Wechsel 144 941, Debit. 4 039 907. – Passiva: A.-K. 4 006 000, R.-F. 1123 615, Delkr. 403 778, Kredit. 2 726 921, Beamten-Pens.-F. 12 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, Dispos.-F. 8291, Gewinn 749 246. Sa. RM. 9 041 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss 1 535 751, Fabrikat. 734 940, Gewinn 749 246. – Kredit: Vortrag 1925 208 970, Waren 2 810 967. Sa. RM. 3 019 938. Dividende 1913: 25 %. Seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. C. Bensinger; Dir.: Willy Klavehn, Dr. W. Berghegger, Paul Jander, Dr. jur. Ernst Alexander Gernandt. Aufsiebtsrat: Vors.: Komm.-R. A. Bensinger; Stellv.: Dr. Robert Hohenemser, Frank- furt a. M.; Rich. Lenel, Bank-Dir. Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Heinr. Heid, Plankstadt; Phil. Walter, Friedrichsfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn, Marbacherw. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer: Siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen