4832 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Ölen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Traugott Fritzsche. Prokuristen: Hermann Breitenstein, Zürich; Heinrich Creuzburg, Paul Grimmer, Karl Otto Richard Leuteritz, Miltitz; Hans Erwin Alexander Schettler, Leipzig; Karl Richard Waldapfel, Guillermo Ignatio Watermeyer, Miltitz. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Karl Fritzsche, Verlagsbuchhändler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Kiel, Aktiengesellschaft, Minden i. W., Westfalenring 20. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der von der Fa. F. C. Kiel in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren. Haupterzeugnisse: Kiliana-Kernseifen, Kiliana-Trocken, Kiliana-Flocken, „Was hr Wollt“. Kernseife, Kilianafassseifen, Kiliana-Seifenpulver, Kiliana-Feinseifen u. Memento- Toilettenseifen. Kapital. RM. 560 000 in 600 Akt. zu RM. 800 u. 200 zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 16./11. 1924 auf RM. 560 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. 1 St., Vorz.-Akt. mehrfaches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 11 855, Bankguth. 11 544, Wertp. 21 217, Debit. 197 659, Waren 468 649, Grundst. u. Geb. 250 415, Masch. u. Inv. 101 177, Automobile 29 972, Aufwert.-Abschr. 1703. – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 41 636, Kredit. 172 360, Akzepte 298 049, Gewinn 22 147. Sa. RM. 1 094 194. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 721 007, Fabrikat.-K. 1 550 221, Abschr. 18 292, Reingewinn 22 147. – Kredit: Waren 2 307 718, Div. auf Eff. 3950. Sa. RM. 2 311 669. Dividenden 1924–1926. ? %. Direktion. Oskar Kiel sen., Oskar Kiel jun. Aufsichtsrat. Frau R. Leonhardi geb. Kiel, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuznach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau bei Leipzig Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken. Kapital: RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 41 886, Debit. 742 959, Vorrat 528 771, Grundst. 74 131, Gleis- u. Schleusenanlage 6700, Geb. 603 428, Masch. u. Apparate 349 037, Utensil. u. Mobil. 39 000, Werkzeuge 6000, Anlage Wien 6750, Verlust 4478. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 7500, Kredit. 2 052 736, Geb.-, Masch.- u. Apparate- amortisat. 102 905. Sa. RM. 2 403.141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 916 681, Abschr. 100 963, Verlustvortrag 4333. – Kredit: Betriebsergebnis 1926/27 1 017 498, Verlust 4478. Sa. RM. 1 021 977. Dividenden 1921/22–1926/27: 5, 150, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig. Prokuristen: F. Klose, A. Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Konstanz; Dr. Koloman Roka, Dir. Eugen Bauder, Dir. Fritz Tschoeltsch, Zwickau; vom Betriebsrat: Alfred Hinkel, Arthur Miersch. Zahlstelle: Ges.-Kasse.