Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4833 Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.- Akt. haben eine 5 % Vorzugshöchstdividende. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 20 0C00. An- geboten den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Kurse von 14 G.-Pf. pr. M. 1000. Lt. G.-V. v. 17. 5. 1924 wurde das M. 40 Mill. betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1737, Beteil. 27 842, Devisen 81, Postscheck 236, Debit. 32 541, Waren 25 667, Immobil. 131 000, Wechsel 1000, Eff. 50, Einricht. 116, Masch. 60. –Passiva: A.-K. 32 000, Bank- u. sonst. Kredit. 116 533, Div. 1600, Kredit. 34 117, Akzepte 2881, Aufwert.-Hyp.-K. 30 000, R.-F. 3200. Sa. RM. 220 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertions-K. 50, Geschäftsunk. 38 342, Frachten 6802, Hausunk. 13 775, Gehälter u. Löhne 29 136, Provis. 2357. Kredit: Warengewinn 76 245, Miete 14 217. Sa. RM. 90 463. Dividenden: 1923–1926: St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0.26 5 0% Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Franz Peters, Freimann; Dr. H. Stiegler, Alb. Link, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, Malermeister Joh. Meier, Malermeister Jos. Rosenbauer, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Pfandhausstr. 8. 3 „ 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 5 II. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“' in München. Kapital: RM. 17 500 in 875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 709, Debit. 61 297, Waren 20 305, Inv. 5653, Entwert. 9734. – Passiva: A.-K. 17 500, Kredit. 55 874, Akzepte 13 511. Reingewinn 10 814. Sa. RM. 97 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 98 028, Reingewinn 10 814 (davon Entwert.-K. 9734, Vortrag 749). Sa. RM. 108 842. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 108 842. Dividenden 1923–1926: 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Heinrich Koster, Josef Diederich. Prokuristen: Hans Dannecker, Heinrich omas Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, ad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kurtin-ÖL- Fabriken Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 1–3. Gegründet: 31./10. 1924; eingetr. 6./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation hochwertiger Spezial-Schmieröle für alle Gattungen von Masch. der Industrie, der Automobilbranche u. der Landwirtschaft nach dem Kurtin-Verfahren, sowie deren Vertrieb im In- u. Auslande. – Die Verwertung des Kurtin-Verfahrens im gesamten In- u. Ausland, sowie Erwerb u. Verwert. von Verfahren u. Patenten auf dem Gebiete der Olindustrie überhaupt. Kapital: RM. 400 000 in 250 St.-Akt u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Erhöh. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 303