4834 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. um RM. 85 000 auf RM. 235 000. Die G.-V. v. 26./10. 1925 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 6 % Vorz.-Div., die am 1./1. 1927 in Höhe von RM. 150 000 durchgeführt war. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 weitere Erhöh. um RM. 15 000 in 15 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Sacheinlagen 40 000, Immobil. 72 500, Masch. 28 900, Utensil. 15 001, Waren 74 352, Debit. 36 638, Kassa 22 804, Wechsel 236, Verlust 149 931. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 40 364. Sa. RM. 440 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179 562, Abschr. 16 358. – Kredit: Waren 76 403, Auslandslizenzen 14 000, Zinsen 3443, Verlust 102 073. Sa. RM. 195 921. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. H. Heil, Walter Wehmeyer; Stellv. K. v. Köppel jun. Prokurist: Hans Werner Deinhard. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Kausen, Grossindustrieller Friedrich von Stumm, Frau Komm.-Rat Gustav Stinnes, Hermann Gattermeyer, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Grossindustrieller Hermann Vorster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Merck, Finck & Co. Dynamit-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co. Akt.-Ges. in München, Habsburgerstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./6. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liduidator: Dr. Georg Rudolf Schmidt, Köln. Zweck: Herstellung von Waren u. sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. von Sprenstoffen u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 75 000, Debit. 24 825, Finanz- amt III 175. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern RM. 462. – Kredit: Deckung der Unk. durch die Dynamit-A.-G. RM. 462. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. G. A. M. Aufschläger, F. F. F. R. Richter, R. E. Bercke- meyer. Yaufsichtsrat: D. Max von Schinckel, Rud. Freiherr von Schröder, Dr. A. Lutteroth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Gautsch Akt.-Ges. in München, Nymphenburger Str. 3. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her- stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.-Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu 300 %, 50 Votz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Die Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht in be. sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. vY. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./3.–,Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 371 510, Masch., Apparate u. masch. Einricht. 51 777, Fuhrpark 4690, Debit. 145 945, Kassa 1965, Waren 217 999, (Aval- debit. 5000). – Passiva: A.-K. 480 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 48 000, Hyp. 56 612, Kredit. 116 349, Akzepte 45 920, Gewinn 39 005, (Avalkredit. 5000). Sa. RM. 793 886. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 654 206, Abschr. 22 187, Rein gewinn 39 005. – Kredit: Gewinnvortrag 10 166, Bruttogewinn 705 232. Sa. RM. 715 399. Dividenden 1922/23–1926/27: 60, 0, 10, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1926/27: 6, 6, 0 %. Direktion: Otto Hecht; Stellv. Lorenz Schauer.