―,―. ――― ――――― ―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 4835 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch; Stellv. Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Dir. Hugo Gutmann, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, München; Baron Marcus von Freyberg, Haldenwang; Dir. Dr. Fritz Haussmann, Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Dir. Hans Gröber, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank. Nymphosan-Akt.-Ges., München, Südl. Auffahrtsallee 2a. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von chemischen, chemisch-techn., chemisch-pharmazeutischen u. kosmet. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschäftseinricht. 840, Masch. 2442, Warenvorräte 10 300, Aussenstände 6021, Postscheckguth. 251, Verlust 64 366. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 6090, Bankschuld 4878, Ifd. Wechsel 2367, reckl. Rückl. 8000, Darlehen 52 884. Sa. RM. 84 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reklame, Pofto u. Frachten 68 846. – Kredit: Bruttogewinn 38 947, Vortrag 29 898. Sa. RM. 68 846. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Gutleben, München. Aufsichtsrat: Engelbert Meisner, Bank-Dir. Jos. Schraml, Justizrat Dr. Aug. Paret, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Akt.-Ges. für chemische Industrie in München, Auenstr. 66. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Firma bis 28./5. 1925: Specht-Werk Akt.-Ges. für Chemische Industrie. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. kosmet. Artikel, Seifen sowie anderer chem.-techn. Artikel, Handel mit denselben, Import u. Export, ferner Erwerb u. Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 240 Mill. in 23 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 24./11.1924 beschloss Umstell. von M. 240 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anwesen 107 800, Einricht. 1, Lizenz 1, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 255, Verlust 11 246. – Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 66 796, Kredit. 46 508. Sa. RM. 119 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3358, Steuern 3300, Zs. 492, Reingewinn 5423. Sa. RM. 12 576, – Kredit: Hausertrag RM. 12 576. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dir. Max Specht. Aufsichtsrat: Syndikus Hans Bölke, Dir. Alois Fischer, München; Freiherr Wilhelm von Klitzing, Rottach am Tegernsee; Friseurobermeister Georg Bössl. San.-Rat Dr. med. Albert Ritter von Poschinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges., München, Landsberger Str. 180/182. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer: Ruck- deschel & Noack, Dr. jur. Paul Meinig, Friedrich Schell, Betriebsleiter Franz Lang, Private Marie Noack, geb. Eisinger. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Mineralölprodukten u. Betriebsstoffen aller Art sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. ie Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil and Transport Comp. London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 31 370, Waren 264 929, Debit. 336 469, Geldbestände 129 289, Avale 19 700, Verlust 9078. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzeptver- bindlichkeiten 21 254, Avale 19 700, Rückstell. 6345, Kredit. 693 537. Sa. RM. 790 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Provis. 97 939, Transportunk. 39 782, Steuern 9823, Mieten 12 677, Unk. Filiale Nürnberg 7471, uneinbringl. Forder. 303* N