Es ― 4836 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 14 379, Abschr. 2389, sonst. Handl.- u. Betriebsunk. 60 606. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 234 326, Leihmieteneinnahmen 1364, Zs. u. Bankspesen 302, Verlust 9078. Sa. RM. 245 071. Dividende 1926: 0 %. Direktion: O. Ruckdeschel, J. Stopford. Aufsichtsrat: Dir. Edward Manville, London; Dir. Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Dir. Philip Charles Tennant, London; Dr. Kurt Mosbacher, München; Dr. Heinrich Blau, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vesuvio Aktienges. für den Bau von Feuerungsanlagen in München, Friedrichstr. 18. Gegründet: 19./5. 1914; eingetr. 27./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16. Bis 6./2. 1920 lautete die Firma: Vesuvio A.-G. für den Bau von Müllverbrennungsanlagen. Zweck: Fortführ. der bisher. Geschäfte der Müllverbrennungsges. m. b. H. Vesuvio in Düsseldorf sowie Herstell., Betrieb u. Verkauf von Müllverbrennungs., Verwertungs- u. sonst. Feuerungsanlagen; Beteilig. an Anlagen u. Werken der vorher bezeichneten Art; Verwert. gewerbl. Schutzrechte. Tochterges.: Feuerungsbau G. m. b. H., München. Kapital: RM. 120 000 in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Die C6―V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig fand eine Erhöh. um RM. 60 000 in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond, Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Patente 65 664, Büroeinricht. 126, Vorräte 539, Wertp. 324, Kassa 222, Postscheck, Bank- u. sonst. Guth. 505, Verlust 73 238. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 20 619. Sa. RM. 140 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 313, allg. Unk. 10 235, Patentunk. 492, Abschr. 188. – Kredit: Lizenzeinnahmen 3364, erled. Schulden 36 576, Rückerstatt., Körp.-St. 306, Mehrwert, Wertp. 257, Mehrerlös aus Einricht. 484, Zs. 3, Verlust 73 238. Sa. RM. 114 229. 1914: 0 % (8 Mon.); 1915–1926: 0, 0, 7, 13, 12, 50 £ 48.75 % Bonus, 30, 96, 0, 7 0, 0, 0* Direktion: Ludwig Speth. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Rechtsanw. Heinr. Seyffert, Kassel; Ing. Paul Wollenhaupt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Riba Akt.Ges. in Liqu. in Nordenham i. 0. Gegründet: 1921; eingetr. 22./9. 1921. Hervorgegangen aus der Chem. Fabrlk Riba G. m. 5. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. In der G.-V. der Ges. v. 29./12. 1925 teilte der Vorsitzende mit, dass der Betrieb wegen Absatzmangels fast ständig stillgelegt werden musste. Den Passiven von RM. 19 000 ständen etwa RM. 8000 bis 9000 Bestände u. RM. 1000 Debit. gegenüber. Der Dampffischerei-Ges. „Nordsee“, auf deren Gelände die Anlagen der Ges. stehen, schulde die Ges. RM. 12 000. Die Versammlung beschloss, den Pachtvertrag mit der „Nordsee“ aufzulösen. Die „Nordsee“ ist bereit, die Aktien der Ges. anzukaufen. Die G.-V. vom 28./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fr. Schäcker, Nordenham. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eiweisspräparaten u. anderen chemischen u. pharma- zeutischen Produkten, insbesondere des Dr. Karl Schwickerathschen, durch Patente ge- schützten Fisch-Eiweiss-Präparates, „Riba“ genannt, in jedweder Form sowie die Verwertung der dieses Gebiet betreffenden Schutzrechte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 2 Mill. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 25 000, Masch. u. Geräte 35 000, Inv. 1500, Patente u. Warenzeichen 25 000, Waren 14 213, Kassa 587, Debit. 2012, Verlust 7792: – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 105. Sa. RM. 111 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1078, Steuern 862, Kohlen 1175, Unk. 8827, Löhne 3931. – Kredit: Waren 8083, Verlust 7792. Sa. RM. 15 876. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 24 000, Masch. u. Geräte 28 826, Inv. 1200, Patente u. Warenzeichen 12 500, Waren 12 336, Kassa 571, Debit. 1568, Verlust 37 258. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 18 259. Sa. RM. 118 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924: 7792, Zs. 1697, Steuern 1481, Kohlen 510, Unk. 7668, Löhne 5985, Abschr. 21 181. – Kredit: Waren 9058, Verlust 37 258. Sa. RM. 46 316.