―――― ―ܧ―‚‚‚‚‚‚―― ― K Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4837 – Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 23 500, Masch. u. Geräte 25 940, Inv. 1080, Waren 2588, Kassa 22, Debit. 1066, Verlust 74 080. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 28 276. Sa. RM. 128 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 37 258, Reparat. 1518, Zs. 2766, Steuern 1506, Waren 3271, Unk. 8376, Löhne 3377, Abschr. 16 000. Sa. RM. 74 080. – Kredit: Verlust RM. 74 080. Dividenden 1922–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Flohr, Dir. Hans Wriedt u. Dir. Liebtrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für restlose Vergasung in Nordhausen a. H. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./4. 1925: Frankfurt a. M. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1.7 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 235 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20 u. zugleich Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 erhöht um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 142 341, Masch. 63 771, Werkz. 8689, Wohnhäuser 125 013, Mobil. 4669, Modelle 6189, Patente 22 198, Wertp. 50 195, Schuldner 122 480, Bankguth. u. Kassa 8981, Vorräte 51 143, (Avale 45 000), Verlust 123 113. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1633, Hyp. 157 500, Gläubiger 319 645. Sa. RM. 728 778. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 762, Abschr. 12 319, Zs. 14 905, Fabrikations- u. allg. Unk. 344 024. – Kredit: Rohgewinn 270 898, Verlust 123 113. Sa. RM. 394 012. Dividenden 1920–1926: 0, ?, 50, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Schendel, F. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Dir. Fritz Andreae, Geh. Rat Dubislav, Bankier Carl Hagen, Dir. Justizrat Marba, Dir. C. Sobernheim, Berlin; Hofrat Prof. Dr. H. Strache, Dr. Julius Hochapfel, Wien; Dir. Hans Schuh, Leipzig; Baurat Stephan, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Str. 11. Cn Liqu.) Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Firma bis 28./6. 1919: Bayerische Spreng- stoff Akt.-Ges. Hervorgegangen aus den Firmen: Cahücitwerke Louis Cahüc, Nürnberg, u. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefanskirchen, Thansau N. Parsberg. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Dr. Werner Hoppe, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus. häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Die Werke Neumarkt u. Parsberg wurden 1926 verkauft. – Zweig- betrieb in Kloster Lechfeld. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 926 490, Masch. u. Einricht. 238 320, Kassa u. Postscheck 5532, Wertp. u. Beteilig. 2 177 346, Schuldner 1 308 122, Waren u. Rohmaterial. 224 490, Hypoth. 200 000, Verlust 597 600, (Avale 1 259 950). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. I 300 000, do. II 250 000, Verpflicht. 1 951 360, Wechselverpflicht. 115 774, Hyp. 60 766, (Avale 1 259 950). Sa. RII. 5 677 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 526 973, Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 87 500, do. auf Konzerndebit. u. Dubiose 624 527, Aufwert. 35 499. – Kredit: Bruttogewinn 587 167, Gewinnvortrag 89 734, Verlust 597 600. Sa. RM. 1 274 501. = ―― ―――――