―― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4839 Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000, 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Kassa 867, Wechsel 9123, Debit. 160 928, Waren 26 006, Kesselwagen u. Fuhrpark 7000, (Avale 25 000), Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Kredit. 120 879, Akzepte 3663, Delkr. 15 000, (Avale 25 000), Reingewinn 4383. Sa. RM. 203 927. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 101 975, Abschr. 2200, zum R.-F. 9622, Delkr.- Zuweisung 15 000, Reingewinn 4383. – Kredit: Vortrag aus 1925: 10 683, Bruttoertrag aus Waren u. Provis. 122 498. Sa. RM. 133 181. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürn- berg; Geheim-Rat Paul Wolfrom, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet. 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Federhaltern, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. RM. 300 000, in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. v. M. 8 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 000, Masch. 54 668, Utensil. u. Einricht. 5030, Mobil. 6160, Kassa, Postscheck, Scheck 579, Debit. 195 278, Waren 324 543. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 636, Kredit. u. Akzepte 214 832, Banken u. Darlehen 149 462, Dubiose 32 942, Gewinn 1386. Sa. RM. 758 259. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Herm. Kurz. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Kurz, Frau Ottilie Kurz, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lackfabrik Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 69. Gegründet: 22./11., 23./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. * Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. rtikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Januar 1926: Aktiva: Kassa 56, Wechsel 854, Postscheck 581, Waren- bestände 75 000, Debit. 60 180, Abschreib. 152 340. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit, Bankschuld 42 366, Konto Hilden 30 140, Hyp. 100 000, Gewinnvortrag 11 781, Gewinn 4723. Sa. RM. 289 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Skonto, Zs. u. Abschreib. 204 487, Gewinn- vortrag 11 784, Gewinn aus 1925/26 4093. – Kredit: Vortrag 11 781. Warenk. 208 583. Sa. RM. 28 365. „ ividenden: 1923: ? %; 1924/25–1925/26: ? %. Direktion: 3 Engelhardt, Nürnberg; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 00 8 323 = * Malag Süddeutsche Akt-Ges. für Malerbedarf Nürnberg, Keplerstr. 15. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn.