―― 4840 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: RM. 15 000 in 700 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. = RM. 20) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1434, Banken 2457, Eff. 548, Debit. 73 787, Waren 74 623, Inv. 15 261, Geb. 18 400. –— Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 5499, Hyp. 8500, Kredit. 104 404, Diverse 3418, Banken 23 326, Akzepte 15 718, Rückstell. 2851, Gewinn 7675, Vortrag aus 1925 119.. Sa. RM. 186 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 089, Hausertrag 811, Steuerrückst. 1000, Abschr. 5026, Gewinnvortrag 119, Gewinn 7675. – Kredit: Warenbruttogewinn 107 603, Gewinnvortrag 119. Sa. RM. 107 723. Dividenden 1923–1926: 0, 20, 20, 20 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmier; Stellv. Philipp Maurer, Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Hugo Gemeinhard, Ludwig Schultheiss, Nürnberg; Wilhelm Meissner, Fürth; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hermann Kriens Akt.-Ges., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens, Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, 100 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari: umgest. lt. G.-V. v. 9./9. 1924 auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 76 000, Grundst. 50 000, Masch. u. Geräte 49 000, Eisenfässer 24 700, Automobil 19 500, Büroeinricht. 6300, Tankanl. 2100, Wechsel 1643, Kassa 2130, Debit. 208 499, Warenvorräte 18 118, Verlust 33 107. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. u. Bankschuld 259 191, Akzepte 21 908. Sa. RM. 491 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94, Abschr.: Immob. 1524, Masch. u. Geräte 5571, Eisenfässer 6186, Tankanl. 219, Automobil 4909, Büroeinricht. 768, Debit. 76 318; Kohlen 1457, Frachten 6016, Zs. 21 593, Leihgebühren 3155, Unk. 139 125, Waren- umsatzsteuer 1642, Lastkraftwagenfracht 20. – Kredit: Emballagen 553, Fabrikat. 2161, Ölu. Fett 14 761, Benzol 114 324, Benzin 12 678, Naftalin 1852, Devisen 239, Einbringen der Aktion. unentgeltlich 88 924, Verlust 33 107. Sa. RM. 268 604. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Kriens, Oberlahnstein; Alfred Klöckner, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankier Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pharmagans“ Pharmaceutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Akt.-Ges. in Oberursel (Taunuc. Gegründet: 12./1. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1922: Pharmaceutisches Immunothera- peutisches Institut Ludwig Wilh. Gans, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Pharmaceut. Institut Ludwig Wilh. Gans, Oberursel, betrieb. Handelsgeschäfts, Betät. in allen Zweigen der chem., pharma- zeutischen u. immunotherapeutischen Industrie u. Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Zweigniederl. in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 15 Aktien zu je RM. 20 000, 950 Aktien zu je RM. 100 und 250 Aktien zu je RM. 20. Ursprünglich M. 5 Mill. übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschlose Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 1900 %, den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 2000 % zuzügl. Steuer angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1923 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon angeb. M 10 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 50 Dollarcents, zahlbar in Rentenmark plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % A.-K.); evtl. weitere Rückl., 4 % Div., vertragsmässige Gewinnbeteil. an Vorst. u. Beamte, 10 % A.-R.-Tant. (ausserdem Ersatz der