Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4841 Barauslagen u. jährl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, zu verbuchen als Geschäftsunk.); Rest Super-Div., wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 52 000, Geb. 163 400, Einricht. 25 000, Auto 1650, Tierbestand 102 988, Rohmaterial 32 155, Waren 325 783, Kassa 1706, Debit. 80 100, Verlust 63 329. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 448 114. Sa. RM. 848 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 602, Handl.-Unk. 275 948, Abschr. auf Geb. 3300, do. auf Einricht. 6192, Amortisation Auto 1550, Abschr. auf Debit. 8485. – Kredit: Warengewinn 255 750, Verlust 63 329. Sa. RM. 319 079. Dividenden 1922–1926: 80, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hugo St. Kohn, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Paul Hirsch, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Wilh. von Gans, Oberursel; Stellv. Bankier Willy Dreyfus, Stellv. Chemiker Dr. Rob. Niederhofheim, Frankf. a. M.; Dr. phil. Ignaz Rosenberg, Berlin; Dir. Herm. Oppenheim, Nürnberg; Dr. E. Heimann, Breslau; Prof. Dr. Carl Prausnitz, Breslau; vom Betriebsrat: Karl Machalett, Oskar Wethmüller. Zahlstellen: J. Dreyfus & Co., Disconto-Ges., Berlin u. Frankf. a. M.; E. Heimann, Breslau. Bredolwerke-Vertriebs-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach. Lt. Bek. v. 13./4. 1926 ist das Ver- fahren mangels Masse eingestellt worden. Eine Löschung der Fa. von Amts wegen erfolgte lt. Bekanntm. v. 21./10. 1926. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth zu Offenbach a. M., Sprendlinger Landstr. 77. Gegründet: 23./6. 1897. Übernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Herabsetzung um RM. 200 000 zur Beseitigung der Kapitalentwert.-R. durch Herabsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 60 783, Geb. 103 216, Masch. u. Werkzeuge 117 999, Mobil. 14 976, Debit. 170 274, Waren 87 036, Wechsel 688, Kassa 4490, Verlust 4857. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spezialres.-F. 28 961, Kredit. 71 028, Akzepte 82 333, Darlehen 50 000, Delkr. 2000. Sa. RM. 564 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 230 830, Abschr. 18 700, Delkr. 2000. –— Kredit: Waren 246 672, Verlust 4857. Sa. RM. 251 530. Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Kurth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Hellraeth, Münster i. W.; Dr. Hugo Krause, Dresden; Bank-Dir. Otto Gross, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: A. Merzbach. O. Fritze & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M., Körnerstr. 21 Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Otto Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissn. Kapital: RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 101 365, Masch. u. Utensil. 24 982, Kassa 694, Devisen 644, Eff. 498, Wechsel 657, Debit. 77 458, Waren 73 495. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 674, Kredit. 111 008, Geb. Abschreib. 5805, Masch. u. Utensil. Abschreib. 3562, Steuer- usw. Rückstell. 2536, Überschuss 1924/25 12 079, do. 1926 6629. Sa. RM. 279 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 221 444, Abschreib. 3668, Reingewinn 6629. Sa. RM. 231 742. – Kredit: Bruttogewinn RM. 231 742.