* 4844 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. M. 4 Rill. in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Das gesetzl Bezugsrecht der Aktionäre wurde ausgeschlossen. M. 2 Mill wurden dem Bezirksverein „Saargebiet“ des Deutschen Drogisten- Verbandes e. V. u einer Apothekergruppe zu 100 % u M. 2 Mill zu 500 % angeboten. Die G.-V. v. 17./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von M 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass bis 15./1 1924 gegen je 10 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht werden können. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie B 1 St., 1 Nam.-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 294 044, Waren 254 604, Debit. u. Guth. 50 780. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6504, Kredit. 230 450, Gewinn 62 494. Sa. Fr. 599 448. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 386 018, Waren 385 853, 15 u. Guth. 147 619. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 616, Kredit. 290 425, Gewinn r. 2449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923 –1925: Akt. B: 10, 0, 0 (Verlust 337 446 Fr.) %; Akt. A: 16, 0, 0 %. Direktion. Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler. Aufsichtsrat. Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Apothekenbes. Kurt Kruse, Paul Gressung, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit., Kassa, Postscheck 9204, Waren 729, Eff. 21, Inv. 900, Patente u. Konstruktionen 17 700, Verlust 5578. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1286, Kredit. 12 847. Sa. RM. 34 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 206, Abschr. 2619. – Kredit: Bruttogewinn 15 668, Verlust 5158. Sa. RM. 20 826. Dividenden 1922–1926: (7 Mon.) 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Chemiker Dr. Alfred Mai, Rechtsanw. Justizrat Dr. Hans Grimmeis, H. Thiele, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gummi-Werke „Elbe“, Act.-Ges., Sitz in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zpweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Betätig. in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Erpst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 am Bauland. Die Fabrikation erstreckt sich auf alle technischen u. elektrotechnischen Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Spielbälle, Flaschenscheiben, Einkochringe, Zahngummi, Gummifäden, Fussboden- beläge, Gummiabsätze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpenschläuche, Reparaturplatten, Turn- u. Badeschuhe. Belegschaft ca. 750 Köpfe. Kapital: RM. 1 240 000 in 15 500 St.-A. zu RM. 80. Urspr. M. 1 000 000, über die Wandlungen des A.-K. bie 1906 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Näheres über die weitere Bewegung s. Jahrg. 1922/23 I. Lt. a. o. G.-V. v. 21./5. 1920 dann erhöht um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 500 000. Die a. o. G-V. v. 15./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-A. u. 500 7 % Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-A. wurden von Carsch Simon & Co. zum Nennwert erworben. –— Die G.-V. am 22./7. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., von ersteren M. 4 500 000 2:1 zu 1100 % £ Steuer usw. angeboten.