― ―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4845 Gleichzeitig wurden die bish. M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. v. M. 15 000 je Aktie in St.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 16.5 Mill. auf RM. 1 245 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 unter Zuzahl. von insges. RM. 4,75 je Aktie auf je RM. 5 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 30./8. 1927 Einziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 544, Betriebseinricht. 545 162, Patente 1, Vorräte 749 604, Kassa, Schecks u. Wechsel 54 176, Bankguth. 44 348, Forder. 1 068 296. – Passiva: A.-K. 1 245 000, R.-F. 134 000, Fürsorge-Rückl. für Arbeiter 38 587, do. Angestellte 34 641, do. freiwillige Fabrik-Feuerwehr 15 412, Waren- u. sonstige Schulden 811 960, Darlehen 100 000, Rembourse 60 900, Akzepte 419 585, Reingewinn 90 045. Sa. RM. 2 950 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 855 337, Abschreib. 73 877, Reingewinn 90 045. – Kredit: Vortrag 82 835, Fabrikat.-Rohgewinn 929 614, Eingänge aus abgebuchten Forder. 6810. Sa. RM. 1 019 260. Kurs Ende 19258– 1926: 70.50, 50 %; Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1913–1926: 0, 4, 6, 10, 18, 13, 16, 16, 18, 100, 0, 5, 0, 5 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1926: 7, 0, 7, 0, 14 %. Vorstand: Otto Pajung. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Stellv.: Bankier Otto Carsch u, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz); Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen; Finanzrat Gustav Pahl, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Berlin; vom Betriebsrat: H. Spreeberg, P. Zeibig. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Z. H. Gumpel; Berlin: Bankhaus Carsch & Co. Kommanditges. Märkische Benzin-, Oel- u. Petroleum-Akt.-Ges. Graf, Troll & Co., Pritzwalk. Gegründet. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Betriebsstoffen aller Art, besonders mit Benzin, Benzol, Petroleum technischen Ölen u. Fetten sowie anderen in dies Gebiet schlagenden Stoffen. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v 20./8 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 480 Mill. beschliessen. Dieser Beschluss ist wohl nicht mehr zur Durchführung gekommen. Die erfolgte von M. 60 Mill. auf RM. 13 400. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1927 erhöht um .26 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Aktien Reihe I u. II haben 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 576, Debit. 13 361, Waren 15 323, Inv. u. Tanks 17 404, Anteile, Vorschüsse 625. – Passiva: A.-K. 13 400, Gläubiger 31 721, Rückstell. 2169. Sa. RM. 47 291. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 42 691, Zs. 3330, Abschr. 2394. Sa. RM. 48 417. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 48 417. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Hermann Graf, Pritzwalk; Rudolf Troll, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Riedel, Pritzwalk; Bernhard Oldigs, Berlin; Peter Köster, Joachimshof; Otto Graf, Wittenberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 /9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. hatte früher den Zusatz: vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter nternehm., Beteil. aller damit zus. häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken „Ceres“. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 158 315, Geb. 465 216, Fabrikeinrieht. 416 376, Büro-, Laboratoriums- u. Wohnungseinricht. 1, Bahnanschluss 1, Pferde u. Fuhr- ――――]――]]―]]7; ――――― ―――