4. ―――――――――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4847 werts der Aktie von M. 1000 auf RM. 60. Ferner beschloss die G.-V. v. 4./12. 1924, das A.-K. um RM. 126 000 auf RM. 570 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 2100 St.-Akt. zu je RM. 60 zum Zwecke der Übernahme der Oberpfälzischen Farbwerke A.-G. In der G.-V. v. 28./8. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000 auf RM. 600 000 zu erhöhen durch Aus- gabe von 500 Vorz.-Akt. zu je RM. 60. Diese Vorz.-Akt. wurden den Besitzern von St.-Akt. bis 29./9. 1925 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kap. um RM. 285 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 40 400, Geb. u. Schuppen 238 000, Masch. 180 000, Einricht. 10 600, Beteilig. 301, Kassa 499, Postscheck 479, Schecks 3000, Aussen- stände 32 120, Vorräte 80 149. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp.- u. Aufwert.-Schulden 60 375, Verpflicht. 144 924, Akzepte 65 251. Sa. RM. 585 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 475, Hyp.-Aufwert. 5354, Gen.-Unk. 108 917. – Kredit: Betriebsüberschuss 58 714 Verlust (aus Sanierungsüberschuss gedeckt) 79 032. Sa. RM. 137 747. Kurs Ende 1925–1926: 9, 12 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 50= (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Beger, Max Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krötenheerdt, Plauen i. V.; Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; Dr. H. Berthelen, Dresden; Rechtsanw. Dr. Georg Schöffler, Reichenbach; Gutsbesitzer Andreas Graf Schall-Riaucour, Wernberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach: Reichenbacher Bank A.-G., Zweiganstalt der Giro- zentrale Sachsen; Weiden i. Oberpfalz: Gewerbebank e. G. m. b. H. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg, Kieler Landstr. 71. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver- arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundstücke in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS; 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 3 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorrechts-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht 1879 u. 1899 um je M. 180 000, 1904 u. 1906 um je M. 360 000, 1908 ferner um M. 720 000 erhöht. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 340 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1920 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. unter Führung der Vorst.- Mitgl. u. der Schleswig-Holstein-Bank zu pari, davon M. 2 000 000 den bisher. Aktionär. im Verhält. 2 1 angeboten. Die übrigen M. 2 000 000 teils im Interesse der Ges. begeben, teils 1924 im Verh. 10: 1 den Aktion. angeboten. 500 St.-Akt. in Vorrechts-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 (5:2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Oblig. von 1922 rückzahlbar zu 102 %, Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 10. Zs. 5 % für 1924, 1925 u. 1926 = je RM. 0.50. Im Umlauf auf- gewertet RM. 50 000. Rest gekündigt zum 1./7. 1927. Kurs in Hamburg Ende 1922 bis 1926: –, 120, 0.12, 0.20, =– %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St. u. Vorz.-Akt., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 2 243 519, Betriebsinv. 1 422 065, Landstelle Nobiskrug 50 571, Kassa 8689, Wechsel 24 179, Wertp. 1. Beteil. 45 770, Waren 1 244 388, Schuldner 1 150 197, Verlust 252 867. – Passiva: A.K. 3 200 000, R.-F. 952 867, 5 %, Teil- schuldverschr. 43 400, Akzepte 828 834, Gläubiger 1 415 876, unbehobene Div. 1272. Sa. RM. 6 442 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 650 925, Steuern u. soziale Lasten 144 113, Reparat. 251 798, Zs. 152 619, Teilschuldverschr. 1240, Verpack. material 392 366, Teuer.-K. 133 338, Verlust 41 665, Abschr. 395 900. – Kredit: Vortrag 4889, Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 906 210, Verlust 252 867. Sa. RM. 2 163 967. Kurs Ende 1914–1926: 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900, 11 500, 30, –, 50, 85 % Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1926: 10, 10, 15, 15, 12, 16, 22, 30, 450, 0, 3½, 0, 0 %. Vorrechts-Akt. 1924–1925: 0,0 %. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers.