4848 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Ansfekters Vors. Konsul Paul Entz, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen, Herm. Koth, Rendsburg; Dir. K. Lempelius, Charlottenburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse, Westholsteinische Bank; Hamburg: Vereinsbank; Kiel: Darm- städter u. Nationalbank. Barytwerke u. chemische Fabrik Richelsdorferhütte Act.-Ges. zu Richelsdorferhütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Eingetr. Nentershausen. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 3./7. 1912: Barytwerke u. Chemische Fabrik, dann bis 1917 Barytwerke Richelsdorferhütte, jetzt seit 25./1. 1917 wie oben. Am 20./3. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Revierverwalter Linck in Bauhaus, Bez. Cassel. Es gelangte eine Konkursdiv. von 5 % u. eine kleine Schlussquote zur Verteilung. Nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wurde der Konkurs am 18./12. 1913 aufgehoben. Das Unternehmen wird jetzt weiter betrieben. Die Ges. be- z weckt die bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben; die Ges. ist auch befugt zur Herstell. u. Verwert. von Farben u. chem. Produkten u. zum Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 375 000. Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. –,Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 54 150, Masch. 16 345, Debit. 17 004. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 37 500. Sa. RM. 87 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 319, Abschr. auf Grund u. Geb. 2850, do. auf Masch. 1830. Sa. RM. 5000. – Kredit: Zs.-K. RM. 5000. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1925/26: 0 %. Direktion: Dr. Willy Sander. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Ernst Sander, Frau Käte Sander, Charlottenburg; Frau Franziska Sander, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20. /7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lackfarben- u. chemißschen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Fabrikmasch. 120 000. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 14 695, R.-F. 15 305. Sa. RRM. 335 000. Dividenden 1922–1926: St.-Akt.: 5, 5, 6.65, ?, 2 %, Vorz.-Akt. 3½ %, M. 111.1 Md., Direktion: Herm. Zoesinger, B.-Lankwitz, Reinh. Sieber, Riesa; Stellv.: Dipl.-Ing. Oskar Meister, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Justizrat Ahlemann, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bankier Martin Schiff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: RM. 7200 in 120 Namen-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 1888, Wagen u. Masch. 4800, Inv. 1, Debit. 573, Bau-K. 3500, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, Rückl. 1472, Gewinn 2090. Sa. RM. 10 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohne u. Gehälter 4390, Unk. 3532, Steuern 1006, Abschr. auf Masch. 348, do. auf Bau 250, Gewinn 2090. – Kredit: Gewinnvortrag 64, Zs. 133, Betriebseinnahmen 11 422. Sa. RM. 11 619. Dividenden 1912–1926: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6, ?, ?, 2, 0, 12, 12, 12 % Direktion: Oskar Mobius, Stellv. G. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Mobius.