0 * ――――――― ―――――――――――― ―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4849 Gerbstoff-Extrakt-Fabrik Gebr. Graf, Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. vom 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 13./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft inzRodleben bei Rosslau (Anhalt). Gegründet: 25./4. 1927; eingetr. 22./7. 1927. Gründer: I. D. Riedel, A.-G., Berlin; Ges. für Teerverwertung m. b. H., Duisburg-Meiderich; Bergwerksgesellschaft Hibernia, Herne i. Westf.; Harpener Bergbau, Aktiengesellschaft, Dortmund; Gewerkschaft König Ludwig, Recklinghausen i. Westf.; Rütgers Werke, Aktiengesellschaft, B.-Charlottenburg; Mannesmann- röhrenwerke, Aktiengesellschaft, Düsseldorf; Klöcknerwerke, A.-G., Castrop-Rauxel. Die I. D. Riedel, Aktiengesellschaft, bringt als Sacheinlage ihr in Rodleben bei Rosslau (Anhalt) gelegenes Tetralinwerk als einheitlichen Betrieb ein. Der I. D. Riedel, Aktiengesellschaft, werden für diese Einlage 3700 Aktien im Gesamtbetrage also von RM. 3 700 060 gewährt. Zweck: Errichtung, der Erwerb, die Veräusserung, die Pachtung, die Verpachtung u. der Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u. Spaltung befassen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vors. Prof. Dr. Walter Schrauth, B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Rudolf Weiss- gerber, Dir. Kurt Enno, Duisburg-Meiderich; Stellv. Dir. Hermann Hausamann, Rosslau; Erich Axhausen, B.-Frohnau. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Dr. e. h. Marc Fuchs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: RBudolstadt. 0 Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Im Geschäftsjahr 1925 konnte (It. Bericht der Ges.) trotz der schwierigen Verhältnisse durch Propaganda u. durch die Tätigkeit mehrerer neugegründeter Verkaufsges. der Umsatz sesteigert werden. Dagegen erlitt der Auslandsumsatz durch notwendige Preiserhöhung eine Einbusse. Das neue Arbeitsprogramm schliesst verschiedene unrentable Artikel aus. m die Firma auf eine neue gefestigte Grundlage zu bringen, beschloss die G.-V. v. 3./9. 1926 Herabsetz. des Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. C. a. Kap.). Die Sanierung wurde 1926 durchgeführt. Kapital: RM. 500 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6/10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herab- setz. des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .. ZBilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 240 000, Fabrikeinricht. 157 000, Enmobil. 43 000, Kunden (Debit.) 49 932, Kontokorrent 240 450, Kassa 1425, Post- s0bfeuth. 1873, Wechsel 1319, Beteil. 28 700, Wertp. 80 000, Warenvorräte 99 869 (Avale 5 „– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 175 000, Banken 31 813, Lieferanten 38 867, Akzepte 37 113, (Avale 5000), Gewinn 10 775. Sa. RM. 943 571. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. Verwalt.-Unk. 435 838, Abschr. 30 305, Gewinn 10 775, (davon R.-F. 1100, Vorz.-Div. 7998, Vortrag 1677). Sa. RM. 476 919. —– Kredit: Erlöse aus Fabrikation 476 919. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1925–1926: 0,6 %. Direktion: Komm.-Rat Adolf Richter, Oskar von Eicken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 304 —