4850 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Wiesbaden; Prof, Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. sMechnische u. Klebstoff-Artikel-Fabrik, Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer: Industrieller Hellmuth Lichtenheldt, Meuselbach; Martin Rohde, Rentner Hermann Sieberth, Apotheker Franz Schnuse, Otto Wolter, Rudolstadt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb technischer Klebstoff- u. Kautschukartikel jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ing. Walter Wessels, Bad Blankenburg; Harald Görlach, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld (Saale). Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen. Kapital. RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dir. Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat. Pfarrer a. D. Paul Kabis, Justizrat August Mardersteig, Rechtsanw. Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kirchner, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Dudweiler Str. 91. Gegründet. 27./2., 22./3. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit u. Fabrikation von Rohmaterialien u. Fertigprodukten der Seifen- industrie u. ähnl. Waren, Haushaltsartikel, Parfümerie, Toiletteartikel, Lederwaren. Kapital. Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 90 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 3./1. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 450 000 in 900 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. 713 375, Debit. u. Guth. 35 371. – Passiva: A.-K. 450 000, Res. 298 981, Gewinn Fr. 365. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 728 400, Debit. u. Guth. 39 105. – Passiva: A.-K. 450 000, Res. 298 981, Gewinn 18 524. Sa. Fr. 767 505. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 663 000, Debit. u. Guth. 169 673. – Passiva: A.-K. 450 000, Res. 300 000, Gewinn 82 673. Sa. Fr. 832 673. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Carl Kirchner, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Albert Kirchner, Saarbrücken; Weinhändler Josef Neus, Oberingelheim; Brauereibes. August Baldes, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lack-Farben- u. Klebstoffwerke, Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Triererstr. 16. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben, Klebstoffen u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. Fr. 1 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 400 000, übern, von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1924 erhöht um Fr. 600 000 in 1080 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. ― 4 % Div. an St.-Akt.,