Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4851 Auszug aus der Bilanz per 30. Juni 1924. Aktiva: Immobil. 239 348, Waren 447 054, Debit. u. Guth. 633 287, Aktien 407 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7078, Kredit. 265 070, Gewinn 47 541. Auszug aus der Bilanz per 30. Juni 1925. Aktiva: Immobil. 250 757, Waren 332 249, Debit. u. Guth. 322 764, Aktien 407 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 661, Kredit. 289 442, Gewinn 6170. Auszug aus der Bilanz per 30. Juni 1926. Aktiva: Immobil. 375 520, Waren 426 727, Debit. u. Guth. 173 200, Aktien 407 500, Verlust 35 908. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 163, Kredit. 397 693. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Direktion. Wilhelm Münch, Adolf Stiess. Aufsichtsrat. Bankdir. Emanuel Leemann, Fabrikdir. Rudolf Seiler, Malermeister Fritz Gottmann, Saarbrücken; Fabrikant Adolf Steiner, Speyer a. Rh.; Malermeister Wilh. Wilms, Völklingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Phapag“' Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Die Firma hat seit 1924 den Zusatz Phapag angenommen. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikel. Kapital. Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.- Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 3 te zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. 167 348, Lizenzen 70 000, Debit. u. Guth. 190 437, im voraus bez. Miete 47 250. – Passiva: A.-K. 313 000, Kredit. 161 483, Gewinn 552. Sa. Fr. 475 035. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 203 271, Lizenzen 65 000, Debit. u. Guth. 553 252, im voraus bez. Miete 15 755. – Passiva: A.-K. 654 400, Kredit. 179 399, Gewinn 3474. Sa. Fr. 837 278. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 200 000, Lizenzen 50 000, Debit. u. Guth. 148 252, Waren 255 645. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 220 595, Gewinn Fr. 748. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Jacob Ebel, Otto Euringer, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Vors. Dir. August Heylmann, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Architekt Franz Kaiser, Saarbrücken; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Apotheker Dir. Georg Strobach, Berlin; Fabrikbes. Gehard Friedrich Schmidt, Fabrikbes. August Karreth, München; Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte, Zündholzfabrikation. Kapital: Fr. 600 000 in 3000 Aktien zu Fr. 100 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell des A.-K. von M. 20 Mill. in Franken- Währ. unter Entnahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 1 116 154, Waren u. Vorräte 700 047, Debit. u. Guth. 339 085. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3522, Kredit. 1 551764. Sa. Fr. 2 155 286. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 297 573, Waren u. Vorräte 564 318, Debit. u. Guth. 654 875, Verlust 273 019. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3522, Kredit. 2 186 264. Sa. Fr. 2 789 785. 304*