4852 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 20, 20, 0, 0 %. Direktion: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Roger Catrice, La Madelaine; Robert Herz, Saarbrücken; Franz Altenkirch, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges, in Saarlouis. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Artikeln sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. deren Erwerb. Kapital. Fr. 1 000 000 in 9200 St.-Akt. u. 800 Prior.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt auf Fr. 1 000 000 in 9200 St.-Akt. u. 800 Prior.-Akt. zu Fr. 100. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Kurt Alff. Aufsichtsrat. Henri Cahn, Saarlouis; Charles Koenig, Arthur Muller, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Gegründet: 11./9. u. 4./10, 1911 mit Wirkung ab 15./10. 1911; eingetr. 10./10. 1911. Uber- nahme der Firma G. Neukranz in Salzwedel. Gründung s. Jahrg. 1911/12 dieses Handbuch. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln und Farben, der Handel hiermit, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Futter- mitteln, Erwerb der dazu dienenden Grundstücke, Errichtung der dazu erforderlichen An- lagen sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Hypoth.-Anleihe von 1920: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. Gekündigt zum 30./4. 1927. Rückzahl.-Betrag RM. 13.40 für M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Gesamtanlagen 240 004, Wertbestände 235 059, Waren- vorräte 148 197, Schuldner 591 309. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 470 122, Gewinn 84 448. Sa. RM. 1 214 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 455, Handl.-Unk. 130 215, Steuern 136 858, Gewinn 84 448. – Kredit: Rohgewinn 422 537, Vortrag 24441. Sa. RM. 446 978. 3 Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 15, 12, 0, 7, 0, 6, 10, 25, 100, ?, ?, ?, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Heymann, Dir. Rud. Bullenberg, Fritz Hahne, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Stellv. Gen.- Dir. Wilh. Landmann, Berlin; Dir. Dr. jur. Max Matthias, Berlin; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Öberbergrat v. Velsen, Herne i. W., Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Oberberg- u. Hütten-Dir. Dr. Hein- hold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privatbank. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaisers- lautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. – Durch eine im Febr. 1927 erfolgte Explosion auf dem Werke Schopp wurde die Explosionsrücklage fast völlig aufgezehrt. Zur Wieder- auffüllung derselben wurde aus dem Gewinn von 1926/27 ein Betrag von Fr. 77 827 „ Kapital: Fr. 1 875 000 in 3750 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 in Fr.-Währ. umgest. Für M. 1000 wurden 2 neue Akt. zu je Fr. 500 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.