――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4853 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 262 825, Geb. 251 500, Verwalt.-Geb. 63 500, Masch. 206 100, Magazine 1, Fuhrpark 35 000, Mobil. 1, Vorräte 661 184, Wertp. u. Beteil. 545 735, Kassa u. Bankguth. 267 837, Debit. 704 910. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 187 500, Explos.- Rückl. 7172, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Rückl. für Altersversorg. 20 000, Dr. Gustav Martin- Stiftung 10 000,, unerhob. Div. 7540, Bankschulden 57 955, Kredit. 360 603, Gewinn 442 824. Sa. Fr. 2 998 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 905 703, Handl.-Unk. 365 912, Währungs- verlust 247 115, Abschr. 58 360, Gewinn 442 825 (davon Explosionsrückl. 77 827, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 28 999, Vergüt. an Beamte 25 000, Altersversorg.-Rückl. 5000, allg. Wohlfahrt 5997). – Kredit: Warengewinn 1 955 197, verschied. Erträgnisse 64 719. Sa. Fr. 2 019 916. Kurs Ende 1913–1926: 127, 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600, –, –, –, – %. Zugel. 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M.; nach Umstellung in Franken Notiz eingestellt. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 %; 10 Fr., 8, 9, 16, 16 % Direktion: Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Paul Martin, München; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Heinrich Martin, St. Ingbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.: München: Martin & Co. chemische Werke Splau Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg. Lt. Bek. ist die Ges. gemäss Verordnung über die Eintragung der N ichtigkeit u. Löschung von Gesellschaften von Amts wegen am 9./6. 1927 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. Sitz in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 1893 als off. Handelsges., A.-G. seit 1921 (unter Übernahme des Aktien- mantels der Fa. A.-G. für Industrie u. Handel aller Art frühere Fa. Kunstwollfabrik A.-G., Haslach)). Zweck: Herstell. von Zündhölzern, Schnittwaren, auch Betrieb einer elektr. Überland- zentrale. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unyerändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 416 898, Betriebswerte 65 632, flüssige Mittel 276 467, Aufwert.-Ausgleich-K. 64 651, Verlust 21 278. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebsschulden 456 664, aufgew. Hyp. 64 651, Abschreib. 23 611. Sa. RM. 844 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 112, diverse Aufwend. u. Abschreib. 350 672. – Kredit: Rohgewinn 364 507, Verlust 21 278. Sa. RM. 385 785. Dividenden: 1917/18–1918/19: 0, 0 %. 1920–1926: 3... .. Vorstand: Adolf Bauer. 8 „ Aufsichtsrat: Vors. Frau Anton Bauer, Frl. Emma Schönenberger, Schnellingen Dr. Bussjäger, Wolfach; Ph. Wagner, Dietesheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges., Schönebeck. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Firma L. Possehl & Co. m. b. H., Nordisches Erzkontor G. m. b. H., Theodor Röhl, Hans Laugwitz, Richard Rysch, Lübeck. weck: Erwerb u. Betrieb von Farb- u. chemischen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Handel aller für die Verwertung der erzeugten Produkte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonstigen Unternehmungen. 3 Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Monheim, E. Schotter. Aufsichtsrat: Konsul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Stave, Dir. Hans Kroeger, Dir. Walter Thilo, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau, Lazarusstr. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Raseffes und von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere von Kautschuk-Regeneraten, sowie die Verarbeit. dieser Zwischen- eeeeee