―――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4855 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Wohnhäuser 372 042, Masch. 390 684, Werkstatteinricht. 171 988, Werkzeuge 1, Formen 1, Automobile u. Fuhrpark 1, Inv. 1, Mobil., Utensil. 25 055, Halb. u. Fertigwaren, Rohmaterial. u. sonst. Materialien 123 455, Debit. 197 087, Bank-, Kassa-, Postscheckwechsel, Eff. u. Devisen 36 437, Hyp. 8600. – Passiva: A.(K. 900 000, R.-F. 67 398, Kredit. 167 570, Akzepte 171 025, antizipative Verpflicht. 12 488, Gewinn 6872. Sa. RM. 1 325 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 367, Steuern 22 752, Reingewinn 6872. Sa. RM. 62 992. – Kredit: Generalgewinn RM. 62 992. Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. 1924/25 (14 Mon.): 0 %; 1926: 0 %. Direktion: Arthur Schmidt, Robert Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Osbahr, Korvettenkapitän a. D. Jul. Schütte, Hamburg; Senator a. D. Robert Schmidt sen., Stade; Dir. O. Siems, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Wuschansky. Zahlstellen: Altona u. Stade: Westholsteinische Bank; Stade: Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Solmitz & Co. Katheterreform Willi Rüsch Aktiengesellschaft in Stuttgart-Cannstatt, Bryestr. 6. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 17./3. 1927: Katheterreform A.-G. Ht. G.-V. v. 17./3. 1927 Fusion mit der Gummi- warenfabrik W. Rüsch in Winnenden u. damit Firmenänderung. Zweck: Fabrikation elastischer Chirurgie-Instrumente mit Abteilung B für Röhren u. Schläuche aus Lackgewebe für techn. Zwecke. Kapital: RM. 400 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10 500 000, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 i. V. 1:1 angeb. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 4000 %. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) 20 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Reduktion des A.-K. auf auf RM. 300 000 u. Wiedererh. um RM. 100 000. Die neuen Akt. (ausgegeben zu pari) gingen als Kaufpreis an die Firma W. Rüsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum 66 030, Masch. u. Einricht. 41 630, Werbematerial 1, gewerbl. Schutzrechte 1, Bank 10 004, Kassa 1048, Wechsel u. Wertp. 3386, Waren 215 928, Kaufwaren 46 986, Forder. an Kunden 55 161, Guth. an Lieferanten, Vorauszahlungen 5310, Postscheck 557, Verlust 69 512. – Passiva: A.-K. 400 000, Debit. 21 167, R.-F. 40 000, Sonder-R.-F. 40 000, unerhobene Div. 1339, Rückst. für Hyp.-Aufwert. 5956, Werkfürsorge 1072, Delkred. 6022. Sa. RM. 515 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 127 316, Abschreib. 9913. – Kredit: Gewinnvortrag 30 274, Waren 18 245, Kaufwaren 19 198, Verlust 69 512. Sa. RM. 137 230. Kurs Ende 1926: 76 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 12½, 10, 0 %. Direktion: Hugo Weissinger, Willi Rüsch. Aufsichtsrat: Bankier E. Lichtenberg, Wilhelm Rücker, Richard Knibbe, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank A.-G. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Saarbrücken. Büro: Sulzbach a. S., Hauptstr. 76. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer 3, Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital. Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Hypothekar-Anleihe. Fr. 160 000; aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. 231 605, Waren 128 553, Debit. u. Guth. 31 547. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8544, Kredit. 176 634, Gewinn 6527. Sa. Fr. 391 705. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 262 162, Waren 290 134, Debit. u. Guth. 144 851. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 072, Kredit. 278 257, Gewinn 3818. Sa. Fr. 697 147. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immobil. 266 450, Waren 516 370, Debit. u. Guth. 60 139. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothekar- Anleihe 160 000, R.-F. 15 262, Kredit. 231 668, Gewinn 36 028. Sa. Fr. 842 959, Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben.