4856 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Apotheker Paul Weischede, Quierschied; P. J. Merfels, Sulzbach. Aufsichtsrat. Vors. Apotheker Eduard Falck, Saarbrücken; Stellv. Apotheker Alexander Lohmann, St. Wendel; prakt. Arzt Dr. med. Franz Faber, Quierschied; Bank-Dir. Busse, Dir. A. Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. Chemische Werke Thansau, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Thansau bei Rosenheim. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19. Firma bis 1922: Bayerische Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Nürnberg. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Paul Knobloch, Rosenheim; Kaufm. Georg Bloch, Thansau. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen, Mono-Bi-Trinitrotoluol, Herstell. von Aroma- stoffen, ätherischen Ölen u. Essenzen, synthetischen Riechstoffen, Farben u. chemischen Produkten. 3 Kapital: RM. 625 000 in 900 Akt. zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht auf M. 12.5 Mill. Die G.-V. v. Jan. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 625 000 in 900 Aktien zu RM. 500 u. 3500 zu RM. 50. Grossaktionäre: Die Chem. Werke Thansau A.-G. wurde Febr. 1927 von der Südd. Sprengstoffwerke A.-G., München, erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 434 497, Masch. u. Werkz. 334 619, Inv. u. Utensil. 6852, Kassa 581, Aussenstände 220 755, Waren u. Rohmat.-Bestände 1004, Verlust 442 586. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 18 649, Darlehen 92 674, Hyp. 526 220, Schulden 178 352. Sa. RM. 1 440 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 712, Zs. u. Hyp.-Aufw. 93 207, ausserord. Abschreib. auf Waren 278 197. – Kredit: Betriebsüberschuss 84 531, Verlust 442 586. Sa. RM. 527 117. Dividenden 1918–1926: 4, 5, 5, 8, 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Knobloch. Aufsichtsrat: Fabrikbes L. Cahüc, Gen-Konsul Pelz, Nürnberg; Dir. Albert Prengel, Leipzig. Zahlstellen: Bayerische Vereinsbk., Bayer. Staatsbk. Diwari Speisefett-Aktiengesellschaft in ULerdingen. Gegründet: 11./12. 1923; eingetragen 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./4. 1927: Ölindustrie Akt.-Ges. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Unternehm., insbesondere der Öl- u Fettindustrie, der Einkauf, Verkauf u. Handel mit einschlägigen Rohmaterialien u. fertigen Produkten, ferner die Vermittl., Finanz. u. Betreuung obigen Zwecken entsprechender Geschäfte u. die Verbind. der Interessen gleichartiger Unternehm. 0 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./12. 1924 auf RM. 5000. – Gold- markbilanz u. nachfolg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Arnold Willemsen, Uerdingen, Friedrichstr. 42; Josef Möning, Uerdingen; Julius Tersch, Nowawes; Ottomar Tersch, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Edmund Holtz, Uerdingen; Rechtsanwalt Heinrich Willemsen, Berlin; Fabrikant August Weyland, Kempen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel. Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresd. Bk., Fil. Mainz, zu 100 % übern. u. 3 Mill. 2: 1 zu 100 % spesen- u. steuerfrei angeb., restl. 3 Mill. wurden im Interesse der Ges. freihändig verwertet. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen.