――――― Steinsäure, Citronensäure, Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4857 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Kum.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 63 500, Geb. 257 610, Fabrikeinrichtung 207 590, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen u. Lokomotive 42 780, Eisen- fässer 3600, Büro-Utensil. 1, Geräte u. 1, Autopark 8300, Eff. 3247, Hypoth.-Guth. 7875, Kassa 2685, Postscheckguth. 890, Schuldner 1301 03, Warenvorräte 111 570, Bankguth. 26 978, Arb.-Vorschüsse 1426. — Passiva: A.-K. 480 000 R.-F. 28 792, Hypoth. 124 702, Akzepte 100 197, Gläubiger 124 580, Gewinn 9887. Sa. RM. 868 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 570, Handl.-Unk. 140 266, Zs. 37 098, Abschr. 24 129, Gewinn 9887. –. Kredit: Gewinnvortrag 1925 1663, Verkaufsüberschuss 249 288. Sa. RM. 250 951. Dividenden 1922–1926: 50 % 50 % Bonus, 0, 0, 0, ― Direktion: C. W. Ruegg, Worms; Dr. Tobias Friedrich Weickel, Weinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Kraemer; Stellv. Bank-Dir. Friedrich W. Becker, Rechtsanw. Rich. Becker, Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Komm Rat Heinr. Fischer, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. Sitz in Winkel (Rheingau). Die G.-V. v. 17./10. 1927 sollte Beschluss fassen über Verwert. d Ia. R er Weinsäurefabrikation H= der Fabrik Winke sowie sonst. Immobil. der Ges. u. ferner über Auflös. u. Liqu. der Ges. Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 8./10. 1888 in Rüdesheim. Übernahmepreis M. 961 095. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kaufmännisches Büro in Wies- baden, Mainzerstr. 25. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solch Cremor tartari, Seignette-Salz. industriellen u. kaufmännischen Unternehmen beteiligen. Besitztum: Das bei der Gründung übernommene Fabriketablissement der Firma Gol- denberg, Geromont & Co. in Winkel. Grundbesitz der Ges. 154 308 qm, davon 22 431 qm bebaut. Im Jahre 1921 wurden grössere Umbauten u. Grundstückskäufe in Winkel für Fabrikat.- u. Wohnzwecke vollzogen. Etwa 150 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 405 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 70. Urspr. M. 1Mill. 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 Mill.). 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1919 um M. 300 000 (auf M. 3 300 000) in 300 Gratis-A. zu M. 1000, eingez. aus dem Gewinn des J. 1918. Weiter erhöht 1920 um M. 3 200 000 in 3200 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Namen-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 beschlossen. Die Vorz.- Akt wurden von der Bankengruppe der Ges. zu 100 % übern. u. sind zu 110 % rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 1 405 000 in 6500 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM 70 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie — 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 2000, der Vors. RM. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 311 981, Geb. 378 129, Beamten wohnungen 130 467, Masch. u. Utensil. 334 915, Rheinanlage 16 023. Fahrzeuge 17 713, Staatspapiere u. Pfandbr. 8393, Eff. u. Beteil. 9813, Wechsel 1366, Devisen 4233, Kassa 9100, Bestände 214 742, Debit. 3 271 490, (Avale 1 739 847). – Passiva: A.-K. 1 405 900, R.-F. 150 000, Kredit. 3 150 197, (Avale 1 739 847), Gewinn 3174. Sa. RM. 4 708 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 242, Geb.-Reparatur 119, Abschr. auf Anlage 63 525, do. auf Forder. 11 996, do. auf Vorräte 9858, Reingewinn 3174. —– Kredit: Vortrag aus 1925 1828, Vergütungen lt. Veredelungsvertrag 126 566, verschiedene rträgnisse 13 804, Gewinn aus Grundstücksverkauf 55 718. Sa. RM. 197 917. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 233, 225.50*, –, 300, 425, 280*, 442, 815, 1025, 25 000, 50, 41, 120, – (167) %. – In Mannheim 233, 227.50*, –, 300, –, 280*, 400, 820, 950, 25 000, 50, 43, 120, 166 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 14, 14, 20, 20 % £ M. 500, 20 % – M. 200, 20 % M. 200, 0960 30, 600, 4 % £ M. 10 Bill., 10, 14, 10 % – Vorz.-Akt. 1920–1925: Je 6 %. 1926: 99― MV.: 4 J. (K.) en, spez. Fabrikation von Wein- Die Ges. darf sich auch an ähnl. Vorstand: A. F. Schut, Wiesbaden; Carl Schneider, Winkel; Stellv. Rob. Sobernheim, Wiesbaden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Sadler, Karlsbad; Dr. Carl Dyckerhoff, Wiesbaden; Justizrat Meyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann; Berlin, Frankf. a. M., Wiesbaden: eutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank.