4858 Chemische Industrie, Linoleum, Gumm, Asbest etc. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 150 000 qm Terrain. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 Mill., begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 Mill., begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill auf RM. 400 000 (M. 5000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen lautend, v. 1920. Ende 1926 noch RM. 18 099 im Umlauf. Gekündigt zum 30./6. 1927. Barablos. betrag 75 % des Nennwertes. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 182 808, Fabrik-Geb. 359 430, Wohn-Geb. 88 776, Masch. 189 183, Fuhrpark 1, Büro-Mobil. 1, Bibliothek 1, Eff. 3371, Kassa 10 725, Postscheck 6064, Debit. 346 612, Vorräte 463 721. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Übergangs-K. 9099, Fabrikerneuer.-F. 150 000, Obl. 18 099, Hyp. 38 300, Darlehen 431 534, Kredit. 481 844, Gewinn 21 817. Sa. RM. 1 650 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 753 253, Abschr. 17 293, Gewinn 21 817. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 6774, Bruttogewinn 785 589. Sa. RM. 792 364. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 0, 12, 30, 15, 6, 8, 15, 15, 5 %; 1923 (14 Monate): 0 %. 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Conrad, Herm. Dörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Fabrikeinricht. 541 830, Vorräte 26 721, Kontokorrent 70 559, Bank.-K. 7202, Kassa 591, Verlust 5781. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 333, Kontokorrent 32 354. Sa. RM. 652 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6194, Unk. 14 611. – Kredit: Vortrag 8651, Bruttogewinn 6372, Verlust 5781. Sa. RM. 20 805. Dividenden 1922–1926: 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Vors. Martin Hisgen, Fritz Hisgen, Worms. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.; Dir. L. Kahl, Berlin. Lackfabrik Rhein Akt-Ges. in Läqu., Worms. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Ligu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Adolf Wiesehahn, Worms, Donnersb.-Str. Lt. Mitteil. des Liquidators vom 17./12. 1926 sind die Aktien völlig wertlos, da nicht einmal die Gläubiger voll befriedigt werden können. Laut Bekanntm. v. 2./3. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. chemische Werke Aktt-Ges. (Postlerit-Werke) in Zschachwitz-Dresden. Gegründet: 22./10. 1915; eingetr. 9./6. 1916 in Pirna. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Carl August Postler in Grosszschachwitz unter der Firma Postler & Comp. bisher betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Herstell. u. Verkauf von Gummi-, Asbest- u. Kautschuk-Fabrikaten, namentl. der unter dem Namen Postlerit gesetzl. geschützten, das Flechten u. Spinnen trockener u. imprägn. Pack. sowie