――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi Asbest etc. 4859 Isoliermaterial. aus allen Natur- u. Kunsterzeugn., das Schneiden, Stanzen u. Wickeln von Dicht. aller Art u. Gatt., endlich die Herstell. u. der Vertrieb elektrotechn. Fabrikate; Ver- wert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergeb. Nebenerpeugnisse. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. A.-K. urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, diejenige v. 14./1. 1921 um 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 3 000.000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 57 242, Gebäude 574 153, Masch. I 91 228, Masch. II 87 392, Werkzeug 3786, Inventar 18 754, Fahrzeuge 56 987, Fabrikeinricht. 2678, Kassa 4063, Wechsel 12 144, Debit. 256 981, Waren 196 500. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 98 655, Reingewinn 33 255. Sa. RM. 1 361 910. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 461 909, Abschreib. 53 636, R. F. 10 000, Reingewinn inkl. Vortrag 33 255. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 535 298, Gewinnvortrag 23 503. Sa. RM. 558 801. Dividenden 1916–1926: 4, 8, 8, 8, 20, 20 %, ½ GM., 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl August Postler, Fabrik-Dir. Karl August Postler, Chemiker Walther Postler, Kaufm. Carl Friedr. Zesewitz. Aufsichtsrat: Vors. Anna Helene Elsbeth Postler geb. Landeck, Frau Paula Postler geb. Postler, Zschachwitz-Dresden; Fabrikbes. Paul Postler, Oberwüstegiersdorf (Schles.); Büro.Dir. Stadtrat Otto Enger, Dresden; Frau Charlotte Postler, geb. Enger, Niedersedlitz. Zahlstellen: Dresden: Reichsbankhauptstelle, Dresdner Bank; Niedersedlitz: Allgem. Deutsche Creditanstalt. Akt.-Ges. für Holzverschwelung in Liqu., Zwickau. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. ist lIt. G.-V. v. 3./2. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Rudolf Wimmer, Zwickau. Lt. Bek. v. 31./5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1, nochmals herabgesetzt durch RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir- und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 756, Geb. 128 761, Geräte 47 127, Masch. 177 457, Wertp. 1, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 21 000. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 11 500, Gläubiger 189 454, Hyp.-Aufwert.-K. 24 695, Reingewinn 3454. Sa. RM. 409 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5576, Handl.-Unk. 265, Abschr. 51 709, Reingewinn 3454. – Kredit: Vortrag 1006, Pachtvergütung 60 000. Sa. RM. 61 006. Dividenden 1913–1926: 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30, 15, 100, 0, 5, 5, ? %. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Johs. Junck, Leipzig; Stellv. Dir. Dr. Adalbert Fischer, Komm.-R. Dr. ing. Heinr. von Hochstetter, Dir. Dr. Koloman Röka, Konstanz. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank in Zwickau; Leipzig: Allg. Deutsche redit-Anstalt u. deren Filialen.